Contribution in an anthology
Authors list: Hamscher, G; Pawelzick, HT; Höper, H; Nau, H
Appeared in: Arzneimittel in der Umwelt - zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie das Umweltbundesamt
Editor list: Koschorreck, Jan
Publication year: 2005
Pages: 175-184
URL: http://d-nb.info/990349322/34
Title of series: Texte, Umweltbundesamt
Number in series: 2005, 29
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Untersuchungen zu Vorkommen, Verhalten und möglichen Effekten von Human- und Tierarzneimitteln in der Umwelt durchgeführt. Der Einsatz beträchtlicher Mengen an Tierarzneimitteln führte in erster Linie zum Eintrag von Tetracyclinen und Sulfonamiden in die Gülle und in den Boden sowie in Oberflächengewässer und auch in das Grundwasser. Die höchsten Konzentrationen wurden in der Gülle gefunden (mg/kg-Bereich), Spurenkonzentrationen wurden in Oberflächen- und Grundwasser detektiert (μg/LBereich). Tetracycline wurden in landwirtschaftlichen Nutzflächen in Konzentrationen von mehreren Hundert μg/kg nachgewiesen. Diese Untersuchungen zeigten, dass Tetracycline persistente Rückstände bilden und die wiederholte Gülleausbringung zu einer kontinuierlichen Exposition des Bodens mit diesen Stoffen führt. Eine Verlagerung dieser Substanzklasse in das Grundwasser wurde trotz einer sehr starken Sorption im Oberboden nach vierjähriger Studiendauer erstmals Ende 2003 beobachtet. Untersuchungen an der gleichen Fläche zeigten, dass Sulfamethazin im Oberboden nur in Konzentrationen von wenigen μg/kg detektierbar war. Trotz dieser sehr geringen Konzentrationen im Boden konnte Sulfamethazin wiederholt in Grundwasserproben, die mit Saugkerzen in 1,40 m Tiefe gewonnen wurden, in Konzentrationen bis zu 0,24 μg/L nachgewiesen werden. Diese Studien zeigen – nach unserem Wissen zum ersten Mal – den Eintrag von Tetracyclin vom Boden in das Grundwasser sowie darüber hinaus den kontinuierlichen Eintrag von Sulfamethazin in dieses Umweltkompartiment. Akute toxische Effekte z. B. auf Wassermikroorganismen sind durch die gemessenen Konzentrationen nicht zu erwarten. Ob die Antibiotikaeinträge in das Grundwasser im subtherapeutischen Konzentrationsbereich allerdings zu einer Resistenzbildung bei aquatischen Bakterien beitragen, kann zur Zeit nicht abschließend beurteilt werden.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Hamscher, G., Pawelzick, H., Höper, H. and Nau, H. (2005) Tierarzneimittel in Böden – eine Grundwassergefährdung?, in Koschorreck, J. (ed.) Arzneimittel in der Umwelt - zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie das Umweltbundesamt. Dessau: Umweltbundesamt, pp. 175-184. http://d-nb.info/990349322/34
APA Citation style: Hamscher, G., Pawelzick, H., Höper, H., & Nau, H. (2005). Tierarzneimittel in Böden – eine Grundwassergefährdung?. In Koschorreck, J. (Ed.), Arzneimittel in der Umwelt - zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie das Umweltbundesamt (pp. 175-184). Umweltbundesamt. http://d-nb.info/990349322/34