Contribution in an anthology

Flugbahn und Verlaufskurve - Pierre Bourdieu und Fritz Schütze zur Transintentionalität von Biographien


Authors listBrüsemeister, T

Appeared inDie Transintentionalität des Sozialen : Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien

Editor listGreshoff, R; Kneer, G; Schimank, U

Publication year2003

Pages192-221

ISBN978-3-531-14037-7

eISBN978-3-322-80465-5

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_8

Edition1. Auflage


Abstract
Im Folgenden wird mit zwei Soziologen der Gegenwart dem Phänomen
biographischer Transintentionalität nachgegangen. Pierre Bourdieu ist
ein Gesellschafts- und Ungleichheitstheoretiker, Fritz Schütze arbeitet —
als Begründer der qualitative Methode des narrativen Interviews — zur
Biographieforschung und seit den 1990er Jahren aus interaktionistischer
Sicht zur Sozialen Arbeit, unter anderem unter
Professionsgesichtspunkten. Hier sollen, trotz aller Unterschiede der
Autoren, vor allem Gemeinsamkeiten hinsichtlich eines Phänomenbereichs
herausgearbeitet werden, biographische Transintentionalität,
Textgrundlage für Bourdieu ist dabei insbesondere die Gegenwartsdiagnose
„Das Elend der Welt“, bei Schütze sind es seine biographietheoretisch
angelegten sowie biographischen Falluntersuchungen.




Citation Styles

Harvard Citation styleBrüsemeister, T. (2003) Flugbahn und Verlaufskurve - Pierre Bourdieu und Fritz Schütze zur Transintentionalität von Biographien, in Greshoff, R., Kneer, G. and Schimank, U. (eds.) Die Transintentionalität des Sozialen : Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. 1. Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, pp. 192-221. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_8

APA Citation styleBrüsemeister, T. (2003). Flugbahn und Verlaufskurve - Pierre Bourdieu und Fritz Schütze zur Transintentionalität von Biographien. In Greshoff, R., Kneer, G., & Schimank, U. (Eds.), Die Transintentionalität des Sozialen : Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien (1. Auflage, pp. 192-221). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_8


Last updated on 2025-21-05 at 15:04