Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Niedlich, S; Lindner, M; Brüsemeister, T
Erschienen in: Educational Governance als Forschungsperspektive : Strategien. Methoden. Ansätze
Herausgeberliste: Maag Merki, K; Langer, R; Altrichter, H
Jahr der Veröffentlichung: 2014
Seiten: 259-281
ISBN: 978-3-658-06442-6
eISBN: 978-3-658-06443-3
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06443-3_11
Auflage: 2 erw. Auflage
Serientitel: Educational Governance
Serienzählung: 17
Abstract:
In den letzten Jahren wurden in Deutschland zunehmend (modellhafte)
Förderprogramme initiiert, die weniger auf eine individuelle,
zielgruppenbezogene Förderung abstellen, sondern v.a. auf die
Verbesserung von (Kooperations-) Strukturen. Im Kern geht es in diesen
Förderprogrammen darum, die Zusammenarbeit bildungsrelevanter Akteure zu
verbessern und auf eine bessere Steuerung von bildungsbezogenen
Aktivitäten hinzuwirken. Vermehrt setzen diese Programme auf regionaler
Ebene an. Parallel zu dieser Entwicklung wächst das wissenschaftliche
Interesse an regionaler bzw. lokaler Governance. Denn während der
Regionalzugang für viele Politikbereiche bereits ein relativ gut
untersuchtes Feld ist, sind empirische und theoretische Befunde für
regionale Bildungsprozesse bislang eher spärlich. Der Artikel nimmt sich
der Frage an, wie Umsetzung und Erfolge von regional bzw. lokal
ansetzenden Programmen angemessen analysiert und bewertet werden können.
Als möglicher Analyseansatz wird die Contribution Analysis nach Mayne
vorgestellt, in deren Zentrum eine Theory of Change steht. Mit Hilfe der
Theory of Change wird versucht, Wirkungszusammenhänge konkret zu
beschreiben und nachzuvollziehen, wie bestimmte Interventionen
funktionieren (sollten). Am Beispiel des Programms „Lernen vor Ort“,
soll geprüftwerden, inwiefern sich die Contribution Analysis als
Analyseansatz regionaler Bildungsprozesse eignet, wo mögliche Grenzen
liegen und inwiefern zur konkreten Anwendung eine Weiterentwicklung
erfolgen müsste.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Niedlich, S., Lindner, M. and Brüsemeister, T. (2014) Hierarchie und gleichberechtigte Kooperation im Schmelztiegel lokaler Governance : Zur „Contribution Analysis“ als einem möglichen Mittel zur Analyse kommunalen Bildungsmanagements, in Maag Merki, K., Langer, R. and Altrichter, H. (eds.) Educational Governance als Forschungsperspektive : Strategien. Methoden. Ansätze. 2 erw. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 259-281. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06443-3_11
APA-Zitierstil: Niedlich, S., Lindner, M., & Brüsemeister, T. (2014). Hierarchie und gleichberechtigte Kooperation im Schmelztiegel lokaler Governance : Zur „Contribution Analysis“ als einem möglichen Mittel zur Analyse kommunalen Bildungsmanagements. In Maag Merki, K., Langer, R., & Altrichter, H. (Eds.), Educational Governance als Forschungsperspektive : Strategien. Methoden. Ansätze (2 erw. Auflage, pp. 259-281). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06443-3_11