Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Dorn, A; Priore, R; Wissinger, J
Erschienen in: Alltagswelt Schule : die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten
Herausgeberliste: Brake, A; Bremer, H
Jahr der Veröffentlichung: 2010
Seiten: 135-157
ISBN: 978-3-7799-1586-7
Serientitel: Bildungssoziologische Beiträge
Die Autoren beschäftigen sich mit einer besonders drastischen Form der
Abstract:
Distanzierung von institutioneller Bildung, dem "schulaversiven
Verhalten". Dabei beleuchten sie kritisch die Rolle spezifischer
pädagogisch-institutioneller Strategien, die einerseits auf die
Förderung verhaltensauffälliger und leistungsschwacher SchülerInnen
zielen, dies aber andererseits tun um den Preis neuer schulinterner
Aussonderungsprozesse. Insofern liegt in solchen "besonderen
schulischen Settings" eine Ambivalenz, deren Chancen und Problematik im
Beitrag mit Bezug auf eigene Forschungen detailliert herausgearbeitet
wird. Die Autoren stützen sich dabei auf neuere theoretische Ansätze,
die die Verantwortung zur Überwindung solcher Art Passungsprobleme nicht
wie sonst häufig bei den betroffenen SchülerInnen sehen, sondern bei
der Institution Schule. Wenn Schulen also neue, spezielle Settings für
schulaversive Jugendliche konzipieren, dann kann das als Versuch gesehen
werden, solche Passungsverhältnisse neu herzustellen. Die Autoren sehen
im Ergebnis eine "doppelte Ambivalenz" solcher
pädagogisch-institutionellen Konzepte und plädieren bildungspolitisch
für das Entwickeln von inkludierenden Strategien.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Dorn, A., Priore, R. and Wissinger, J. (2010) Schulaversives Verhalten und die doppelte Ambivalenz besonderer schulischer Settings. „Und wenn wir einen Tag nicht kommen wollen, ist das auch nicht schlimm.", in Brake, A. and Bremer, H. (eds.) Alltagswelt Schule : die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten. Weinheim ; München: Juventa-Verlag, pp. 135-157
APA-Zitierstil: Dorn, A., Priore, R., & Wissinger, J. (2010). Schulaversives Verhalten und die doppelte Ambivalenz besonderer schulischer Settings. „Und wenn wir einen Tag nicht kommen wollen, ist das auch nicht schlimm.". In Brake, A., & Bremer, H. (Eds.), Alltagswelt Schule : die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten (pp. 135-157). Juventa-Verlag.