Journalartikel
Autorenliste: Eckert, M; Friese, M
Jahr der Veröffentlichung: 2005
Seiten: 3-6
Zeitschrift: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Bandnummer: 59
Heftnummer: 93
ISSN: 0005-9536
Verlag: Eusl-Verlagsgesellschaft mbH
Abstract:
In der Benachteiligtenförderung zeichnet sich ein Perspektivwechsel vom
personen- und defizitbezogenen Zugang zu problemorientierten Ansätzen
ab, der auch in die bildungspolitische Förderphilosophie "Ausbildung für
alle" einfließt. Der Umbau der Förderlandschaft und die Strategie der
Flexibilisierung und Individualisierung von Bildungsangeboten birgt
Potenziale und Risiken in sich und wirft Fragen auf. Geht es dabei um
neue Formen persönlicher Entwicklung oder um bloße Brauchbarmachung
junger Menschen - um schlichten Utilitarismus im neuen Gewand? Und
welche Rolle spielt die Berufspädagogik? Die Autoren befürchten, dass
die Tendenz zur Flexibilisierung dazu führen könnte, dass die Steuerung
und Wahrnehmung der Interessen der Jugendlichen zunehmend weniger in den
Händen der Tarifparteien und ihrer Autonomie liegt. Der Beitrag
beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen neuen Reformpotenzialen und
alten Risiken in der Benachteiligtenförderung aus theoretischer und
bildungspolitischer Perspektive.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Eckert, M. and Friese, M. (2005) Schwierige Lernsituationen gestalten : Ansätze und Methoden zur Förderung Benachteiligter, Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 59(93), pp. 3-6
APA-Zitierstil: Eckert, M., & Friese, M. (2005). Schwierige Lernsituationen gestalten : Ansätze und Methoden zur Förderung Benachteiligter. Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog. 59(93), 3-6.