Journalartikel
Autorenliste: Fischer, D; Kraut, S; Hampel, MR; Lierz, M
Jahr der Veröffentlichung: 2010
Seiten: 172-177
Zeitschrift: Tierärztliche Praxis, Ausgabe K: Kleintiere, Heimtiere
Bandnummer: 38
Heftnummer: 3
ISSN: 1434-1239
DOI Link: https://doi.org/10.1055/s-0038-1622845
Verlag: Thieme Publishing
Abstract:
Die Aufnahme von Fremdkörpern zählt bei verschiedenen Haussäugetierspezies zu den häufigsten Vorstellungsgründen in der tierärztlichen Praxis (5, 24, 13, 30, 32). Auch bei Vögeln ist eine Fremdkörperaufnahme nicht ungewöhnlich (2, 16–18, 23, 25). Außer bei Ziervögeln wird sie meist bei Laufvögeln und Wassergeflügel beobachtet. Nach Diagnosestellung, oft mittels bildgebender Verfahren (17), ist therapeutisch in vielen Fällen eine opera tive Entfernung des Corpus alienum angezeigt. Hierfür werden in der Literatur verschiedene Vorgehensweisen bei Vögeln genannt (1, 4, 6, 9, 10, 16, 22). Im vorliegenden Fall konnte zur operativen Entfernung inkorporierter metallischer Fremdkörper bei einem Ganter die Proventrikulotomie nach ventraler Laparotomie in der Medianen erfolgreich genutzt werden. Der Fallbericht beschreibt die diagnostische und therapeutische Vorgehensweise und behandelt klinische Differenzialdiagnosen zur Fremdkörperaufnahme beim Wassergeflügel sowie verschiedene Methoden zur Fremd körperentfernung beim Vogel.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Fischer, D., Kraut, S., Hampel, M. and Lierz, M. (2010) Operative Fremdkörperentfernung mithilfe eines Stabmagneten bei einem Ganter = Surgical removal of foreign bodies in a gander by using a bar magnet, Tierärztliche Praxis, Ausgabe K: Kleintiere, Heimtiere, 38(3), pp. 172-177. https://doi.org/10.1055/s-0038-1622845
APA-Zitierstil: Fischer, D., Kraut, S., Hampel, M., & Lierz, M. (2010). Operative Fremdkörperentfernung mithilfe eines Stabmagneten bei einem Ganter = Surgical removal of foreign bodies in a gander by using a bar magnet. Tierärztliche Praxis, Ausgabe K: Kleintiere, Heimtiere. 38(3), 172-177. https://doi.org/10.1055/s-0038-1622845