Journalartikel
Autorenliste: Sander, Wolfgang
Jahr der Veröffentlichung: 2015
Seiten: 517-526
Zeitschrift: Zeitschrift für Pädagogik
Bandnummer: 61
Heftnummer: 4
URL: http://www.pedocs.de/volltexte/2018/15375/pdf/ZfPaed_2015_4_Sander_Was_heisst_Renaissance.pdf
Verlag: Beltz Juventa
Die Ernüchterung über die Grenzen evidenzbasierter Steuerung hat in den letzten Jahren zu einem Wiedererwachen des Interesses am Konzept der Bildung als einer gehaltvollen Leitidee für pädagogische Institutionen geführt. Dabei zeigt sich, dass dieses Konzept trotz seiner unvermeidbaren „Unschärfe“ weder verzichtbar noch substituierbar ist, da es spezifische Formen der Erfahrung von Menschen in der Welt anspricht. Bildung ist daher auch keine Besonderheit des deutschsprachigen pädagogischen Diskurses, sondern findet sich beispielsweise als Bedeutungsvariante von „education“ oder als Fremdwort ebenso im Englischen. Der Beitrag skizziert abschließend ungelöste Probleme in der gegenwärtigen Renaissance der Bildung und Fragen für künftige Forschung und Theoriebildung.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Sander, W. (2015) Was heißt „Renaissance der Bildung“? : Ein Kommentar, Zeitschrift für Pädagogik, 61(4), pp. 517-526. http://www.pedocs.de/volltexte/2018/15375/pdf/ZfPaed_2015_4_Sander_Was_heisst_Renaissance.pdf
APA-Zitierstil: Sander, W. (2015). Was heißt „Renaissance der Bildung“? : Ein Kommentar. Zeitschrift für Pädagogik. 61(4), 517-526. http://www.pedocs.de/volltexte/2018/15375/pdf/ZfPaed_2015_4_Sander_Was_heisst_Renaissance.pdf