Journal article
Authors list: Friese, M
Publication year: 2008
Pages: 29-31
Journal: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Volume number: 62
Issue number: 112
ISSN: 0005-9536
Publisher: Eusl-Verlagsgesellschaft mbH
Abstract:
Die Expansion des Übergangssystems zeigt, dass ein Großteil der
benachteiligten Jugendlichen von einer erfolgreichen Einmündung in die
berufliche Bildung ausgeschlossen ist, darunter auch junge Menschen mit
Erziehungsverantwortung. Es ist vor allem die "Zeitnot", die eine
erfolgreiche Integration junger Mütter in das System der beruflichen
Bildung verhindert. Das novellierte Berufsbildungsgesetz von 2005
ermöglicht eine Teilzeitberufsausbildung durchzuführen. Mit der neuen
Regelung werden historisch erstmals die lebensweltlichen Bezüge an der
Schnittstelle zur beruflichen Bildung berücksichtigt und
Work-Life-Balance auch für junge Menschen in der Ausbildung ermöglicht.
Bei der Implementierung von Teilzeitberufsausbildung als Regelsystem
bestehen indes noch vielschichtige Problemlagen. Auf der Basis von
bundesweiten Befunden und qualitativen Studien zeigt die Autorin den
Handlungsbedarf auf, der sich auf der wissenschaftlichen, der
politischen, der bildungspraktischen und der berufspädagogischen Ebene
zeigt. Entscheidende Faktoren sind fehlende Informationen zur regionalen
Umsetzung in Kammern, Betrieben, Arbeitsagenturen sowie
Bildungsträgern.
Citation Styles
Harvard Citation style: Friese, M. (2008) Die "Not der Zeit" : Implementierung von Teilzeitberufsausbildung als Regelsystem der beruflichen Bildung - Perspektiven und Probleme, Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 62(112), pp. 29-31
APA Citation style: Friese, M. (2008). Die "Not der Zeit" : Implementierung von Teilzeitberufsausbildung als Regelsystem der beruflichen Bildung - Perspektiven und Probleme. Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog. 62(112), 29-31.