Contribution in an anthology

Égoïste : Analyse eines Werbeclips


Authors listBullerjahn, C

Appeared inMusik: gehört, gesehen und erlebt : Festschrift Klaus-Ernst Behne zum 65. Geburtstag

Editor listBullerjahn, C; Gembris, H; Lehmann, AC

Publication year2005

Pages373-400

ISBN3-931852-69-5

Title of seriesIfMpF-Monographie

Number in series12


Abstract
Kino- und Fernsehwerbung ist nicht mehr das, was sie einmal war. Konnte man sich früher auf Manipulationsabsichten seitens der Werbenden berufen, um eine Meidung zu begründen, so dient jetzt der Unterhaltungs- und Kulturwert als Entschuldigung für den gezielten Konsum. Ein Musterbeispiel für das Jonglieren zwischen Kunst und Kommerz bietet der Ende 1989 produzierte und 1990 zumeist im Kino und Privatfernsehen lancierte Werbespot "Égoiste" für das gleichnamige Männerparfum von Chanel. Sein Schöpfer ist Jean-Paul Goude, einer der mehrfach prämierten französischen Werbefilmschaffenden und enfant terrible der Medien. Der Aufsatz analysiert detailliert den Einsatz verschiedener kultureller Marken, die neben dem enormen Produktionsaufwand dazu beitragen, dem Parfum das Image des Teuren, Kostbaren und Besonderen zu geben.




Citation Styles

Harvard Citation styleBullerjahn, C. (2005) Égoïste : Analyse eines Werbeclips, in Bullerjahn, C., Gembris, H. and Lehmann, A. (eds.) Musik: gehört, gesehen und erlebt : Festschrift Klaus-Ernst Behne zum 65. Geburtstag. Hannover: Institut für Musikpädagog. Forschung der Hochschule für Musik und Theater, pp. 373-400

APA Citation styleBullerjahn, C. (2005). Égoïste : Analyse eines Werbeclips. In Bullerjahn, C., Gembris, H., & Lehmann, A. (Eds.), Musik: gehört, gesehen und erlebt : Festschrift Klaus-Ernst Behne zum 65. Geburtstag (pp. 373-400). Institut für Musikpädagog. Forschung der Hochschule für Musik und Theater.


Last updated on 2025-21-05 at 15:04