Konferenzpaper

Mobilität, Familienbildung und Geschlecht, dargestellt am Beispiel des Bremischen Dienstboten- und Tabakproletariats des 19. Jahrhunderts


AutorenlisteFriese, M

Erschienen inArbeiterinnengeschichte im 19. Jahrhundert. Studien zum sozio-kulturellen Wandel und zum politischen Diskurs in den Frauenbewegungen in Deutschland, England, Italien und Österreich. Vorträge eines Workshops an der Universität Bremen 1993

HerausgeberlisteDickmann, E; Friese, M

Jahr der Veröffentlichung1994

Seiten54-79

ISBN3-8258-2309-1

KonferenzWorkshop Arbeiterinnengeschichte im Europäischen Vergleich

SerientitelFrauenforschung interdisziplinär / Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt

Serienzählung1



Zitierstile

Harvard-ZitierstilFriese, M. (1994) Mobilität, Familienbildung und Geschlecht, dargestellt am Beispiel des Bremischen Dienstboten- und Tabakproletariats des 19. Jahrhunderts, in Dickmann, E. and Friese, M. (eds.) Arbeiterinnengeschichte im 19. Jahrhundert. Studien zum sozio-kulturellen Wandel und zum politischen Diskurs in den Frauenbewegungen in Deutschland, England, Italien und Österreich. Vorträge eines Workshops an der Universität Bremen 1993. Münster: LIT Verlag. pp. 54-79

APA-ZitierstilFriese, M. (1994). Mobilität, Familienbildung und Geschlecht, dargestellt am Beispiel des Bremischen Dienstboten- und Tabakproletariats des 19. Jahrhunderts. In Dickmann, E., & Friese, M. (Eds.), Arbeiterinnengeschichte im 19. Jahrhundert. Studien zum sozio-kulturellen Wandel und zum politischen Diskurs in den Frauenbewegungen in Deutschland, England, Italien und Österreich. Vorträge eines Workshops an der Universität Bremen 1993. (pp. 54-79). LIT Verlag.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:05