Sammelbandbeitrag

Italienische Europapolitik inmitten multipler Krisen. Die Wege der Regierung Renzi in der Wirtschafts-, Währungs- und Fiskalpolitik


AutorenlisteGrasse, A

Erschienen inItalien zwischen Krise und Aufbruch. Reformen und Reformversuche der Regierung Renzi

HerausgeberlisteGrasse, A; Grimm, M; Labitzke, J

Jahr der Veröffentlichung2018

Seiten387-434

ISBN978-3-658-16091-3

eISBN978-3-658-16092-0

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-16092-0_15

Auflage1


Abstract
Italiens europapolitischer Kurs war über die Erste und Zweite Republik hinweg eine der wichtigen Konstanten in Politik und Gesellschaft Italiens nach dem Zweiten Weltkrieg. Zwar gab es kurze Phasen, in denen sich italienische Regierungen integrationsskeptischer positionierten, etwa Berlusconis Mitte-rechts-Bündnis im Zeitraum 2002–2005, und eher schwache Ratspräsidentschaften ablieferten (Grasse 2005: 25f.), doch handelte es sich dabei lediglich um Episoden, welche nichts an der Grundausrichtung des integrationsfreudigen Gründungsmitgliedes der EWG/EU änderten. Ende 2015, Anfang 2016 trübte sich das Verhältnis der Regierung Renzi zu Brüssel jedoch merklich ein.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilGrasse, A. (2018) Italienische Europapolitik inmitten multipler Krisen. Die Wege der Regierung Renzi in der Wirtschafts-, Währungs- und Fiskalpolitik, in Grasse, A., Grimm, M. and Labitzke, J. (eds.) Italien zwischen Krise und Aufbruch. Reformen und Reformversuche der Regierung Renzi. 1. Wiesbaden: Springer VS, pp. 387-434. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16092-0_15

APA-ZitierstilGrasse, A. (2018). Italienische Europapolitik inmitten multipler Krisen. Die Wege der Regierung Renzi in der Wirtschafts-, Währungs- und Fiskalpolitik. In Grasse, A., Grimm, M., & Labitzke, J. (Eds.), Italien zwischen Krise und Aufbruch. Reformen und Reformversuche der Regierung Renzi (1, pp. 387-434). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16092-0_15


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:05