Contribution in an anthology

Karaoke, eine Tautologie des Populären : Befragungen zu Motivation und Fremdwahrnehmung von Karaokesängern


Authors listBullerjahn, C; Heipcke, S

Appeared inTheatralisierungen der Gesellschaft, Band 1, Soziologische Theorie und Zeitdiagnose

Editor listWillems, H

Publication year2009

Pages395-416

ISBN978-3-531-14922-6

eISBN978-3-531-91442-8

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_17


Abstract

Unter Karaoke versteht man das amateurhafte, mikrofongestützte Singen von populären Songs zu einem vorproduzierten Halb-Playback vor Publikum. Karaoke ist somit abzugrenzen von dem häufig Übungszwecken dienenden Singen zu ‚sing-along‘-Bändern im privaten Bereich. Ebenfalls ist es abzugrenzen von dem Singen in derzeit populären Castingshows wie Deutschland sucht den Superstar, das zwar in den Endausscheidungsrunden auch mikrofongestützt vor Publikum und zu vorproduziertem Halb-Playback erfolgt, jedoch dort in aller Regel professionelle Ansprüche an den Gesang stellt wie treffsichere Intonation, dem jeweiligen populären Musikstil adäquater Stimmklang sowie emotionale Textausdeutung. Ferner wird bei den so genannten Motto-Shows ein zu dem jeweiligen Song passendes Outfit und Styling erwartet sowie gegebenenfalls eine auf den Song abgestimmte Tanz-oder Bewegungschoreographie (vgl.Appen 2005). Der entscheidende Unterschied zum Karaoke ist jedoch als konstitutiver Bestandteil der Castingshows der Wettbewerb zwischen singenden Kandidaten vor einer Expertenjury, einem Saal- und einem Fernsehpublikum, die sich nicht selbst dem Wettbewerb stellen. Für Karaoke ist dagegen gerade der Wechsel zwischen der Rolle als Sänger und Publikumsmitglied kennzeichnend, was im fortlaufenden Text noch weiter zu erläutern sein wird.




Citation Styles

Harvard Citation styleBullerjahn, C. and Heipcke, S. (2009) Karaoke, eine Tautologie des Populären : Befragungen zu Motivation und Fremdwahrnehmung von Karaokesängern, in Willems, H. (ed.) Theatralisierungen der Gesellschaft, Band 1, Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 395-416. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_17

APA Citation styleBullerjahn, C., & Heipcke, S. (2009). Karaoke, eine Tautologie des Populären : Befragungen zu Motivation und Fremdwahrnehmung von Karaokesängern. In Willems, H. (Ed.), Theatralisierungen der Gesellschaft, Band 1, Soziologische Theorie und Zeitdiagnose (pp. 395-416). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_17


Last updated on 2025-21-05 at 15:42