Sammelbandbeitrag

Integrierte und additive Umweltrechnungen


AutorenlisteBräunig, Dietmar

Erschienen inRechnungslegungspolitik. Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht

Jahr der Veröffentlichung1998

Seiten1019-1052

ISBN978-3-642-63724-7

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-642-58778-8_22


Abstract

Industrielle Gütermodelle der traditionellen Betriebswirtschaftslehre verstehen Unternehmen als autonome Faktorkombinationssysteme. Funktionale Betrachtungen beziehen sich auf Beschaffung und Kombination von Produktionsfaktoren, Absatz der entstandenen Güter, Organisation des Unternehmens, Finanzierung der Vermögensgegenstände, Rechnungslegung sowie deren Prüfung. Die Umwelt eines Unternehmens wird nur insoweit berücksichtigt, als sie für die einzelnen Betriebsfunktionen eine unmittelbare Relevanz besitzt. So orientieren sich zum Beispiel Standortentscheidungen an Umweltbedingungen, stellen rechtliche Vorschriften Rahmenbedingungen für Aufbau und Abläufe dar, erfaßt das betriebliche Rechnungswesen internalisierte externe Kosten und Nutzen.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilBräunig, D. (1998) Integrierte und additive Umweltrechnungen, in Rechnungslegungspolitik. Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht. Berlin: Springer, pp. 1019-1052. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58778-8_22

APA-ZitierstilBräunig, D. (1998). Integrierte und additive Umweltrechnungen. In Rechnungslegungspolitik. Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht (pp. 1019-1052). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58778-8_22


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:41