Journalartikel

Helfen Pd-Nanopartikel als Rezyklate beim Abbau von persistenten organischen Schadstoffen?


AutorenlisteDüring, RA; Böhm, L

Jahr der Veröffentlichung2013

Seiten92-95

ZeitschriftMitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Gesellschaft Deutscher Chemiker

Bandnummer19

Heftnummer4

URLhttps://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Netzwerk_und_Strukturen/Fachgruppen/Umweltchemie_Oekotoxikologie/mblatt/2013/b2h413.pdf

VerlagWiley-VCH-Verlag


Abstract

Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt ”NanoPOP” (BMBF-Förderung) zeigen Pd-Nanopartikel als effiziente Katalysatoren zur reduktiven Dechlorierung von Hexachlorbenzol (HCB). Hier wurde der Abbau umweltrelevanter HCBKonzentrationen mit möglichst geringen Mengen an Pd(0)- Nanopartikeln untersucht. Dazu wurde eine automatisierbare Extraktionsmethode optimiert, die es erlaubt, den Anteil frei gelösten HCBs in der Wasserphase über die Extraktion aus dem Gasraum (Headspace-SPME) und anschließender GCMS- Analyse zu bestimmen und im Vergleich zu Referenzmessungen Konzentrationsrückgänge durch Sorptions- und Abbauverluste abzuleiten. Innerhalb weniger Stunden war ein nahezu vollständiger Abbau von HCB möglich; auch für sehr geringe Nanopartikelkonzentrationen (0,25 mg L-1) konnte ein deutlicher Abbau nachgewiesen werden. Langzeitversuche mit einem zugesetzten Hemmstoff zur Darstellung des Abbauwegs von HCB über 16 Wochen zeigten beim Einsatz von 5 mg L-1 Pd(0) als stabile NP-Suspension eine deutliche Abnahme des HCBs und die Bildung der Transformationsprodukte bis zum Benzol. Innerhalb von NanoPOP werden insbesondere auf biologischem Wege synthetisierte Palladium-Nanokatalysatoren auf ihre Fähigkeit, POPs wie PCB und Chlorbenzole zu dehalogenieren und schließlich zu entgiften, geprüft. Auch iodierte Röntgenkontrastmittel in Krankenhausabwässern oder bromierte Flammschutzmittel werden diesem Verfahren unterzogen.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilDüring, R. and Böhm, L. (2013) Helfen Pd-Nanopartikel als Rezyklate beim Abbau von persistenten organischen Schadstoffen?, Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Gesellschaft Deutscher Chemiker, 19(4), pp. 92-95. https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Netzwerk_und_Strukturen/Fachgruppen/Umweltchemie_Oekotoxikologie/mblatt/2013/b2h413.pdf

APA-ZitierstilDüring, R., & Böhm, L. (2013). Helfen Pd-Nanopartikel als Rezyklate beim Abbau von persistenten organischen Schadstoffen?. Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Gesellschaft Deutscher Chemiker. 19(4), 92-95. https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Netzwerk_und_Strukturen/Fachgruppen/Umweltchemie_Oekotoxikologie/mblatt/2013/b2h413.pdf


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:57