Journalartikel

Kortikale Mechanismen des Farbensehens


AutorenlisteHansen, Thorsten; Gegenfurtner, Karl R

Jahr der Veröffentlichung2006

Seiten197-203

ZeitschriftNeuroforum

Bandnummer12

Heftnummer2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1515/nf-2006-0205

VerlagDe Gruyter


Abstract

Farbensehen ist ein zentraler Bestandteil der visuellen Wahrnehmung. Farbe ist dabei mehr als eine ästhetische Komponente der visuellen Wahrnehmung: Farbe erleichtert das Erkennen von Objekten und spielt eine wichtige Rolle bei der Segmentierung und dem Wiedererkennen von Szenen. Die Erforschung des menschlichen Farbensehens hat eine lange und erfolgreiche Geschichte, doch die physiologischen Grundlagen des Farbensehens sind noch nicht vollständig verstanden. In jüngster Zeit wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen, die zu einer neuen Sicht der Verarbeitung von Farbe im visuellen Kortex führten. Es zeigt sich, entgegen früherer Vermutungen, dass Farbe nicht als eine isolierte visuelle Qualität in eng umgrenzten, spezialisierten Farbarealen verarbeitet wird. Vielmehr werden Farbe, Helligkeit und Form von denselben neuronalen Verbänden verarbeitet.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilHansen, T. and Gegenfurtner, K. (2006) Kortikale Mechanismen des Farbensehens, Neuroforum, 12(2), pp. 197-203. https://doi.org/10.1515/nf-2006-0205

APA-ZitierstilHansen, T., & Gegenfurtner, K. (2006). Kortikale Mechanismen des Farbensehens. Neuroforum. 12(2), 197-203. https://doi.org/10.1515/nf-2006-0205


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 18:07