Journalartikel
Autorenliste: Bohn, Thomas M.; Weber, Albert
Jahr der Veröffentlichung: 2019
Seiten: 325-340
Zeitschrift: Osteuropa
Bandnummer: 69
Heftnummer: 6-8
ISSN: 0030-6428
eISSN: 2509-3444
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Obwohl Rumänien seit 2007 Mitglied der Europäischen Union ist, kommt das Land in der deutschen Öffentlichkeit kaum vor. Wissenschaft und Forschung ignorieren es. Es steht weder im Fokus der Osteuropaforschung noch der Südosteuropaforschung. An deutschen Universitäten ist die Rumänistik nahezu abgewickelt. Grund sind zum einen kulturgeographische und historische Wissenschaftstraditionen. Dazu kommt die mythische Selbstverortung und Abgrenzung der Rumänen als Teil der europäischen Romania. Auch fördert die rumänische politische Elite auswärtige Kulturbeziehungen kaum und hat keine leistungsfähige Infrastruktur zur Entwicklung des Tourismus aufgebaut. So bleibt die bekannteste Symbolfigur Rumäniens bis heute eine westliche Mythengestalt namens „Dracula”.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Bohn, T. and Weber, A. (2019) Im Abseits: Warum Rumänien ignoriert wird, Osteuropa : Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, 69(6-8), pp. 325-340
APA-Zitierstil: Bohn, T., & Weber, A. (2019). Im Abseits: Warum Rumänien ignoriert wird. Osteuropa : Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens. 69(6-8), 325-340.