Journalartikel

The imaginary as method. "Lyrical sociology" as a heuristic of sociological description


AutorenlisteLim, Il-Tschung

Jahr der Veröffentlichung2019

Seiten139-155

ZeitschriftAustrian Journal of Sociology

Bandnummer44

HeftnummerSUPPL 2

ISSN1011-0070

eISSN1862-2585

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/s11614-019-00377-w

VerlagSpringer


Abstract
The article draws on recent debates about empirical sociology's lack of imagination in order to champion the strength and virtue of a peculiar type of close, but also thin description as a central mode of social scientific observation. A case in point for the evocation of a descriptive sociology is Andrew Abbott's neologism lyrical sociology. Examining the lyrical-sociological approach, the article claims that the concept presents a distinct heuristic for the elicitation of a more colorful and vivid sociological imagination, namely, an emotional imagination in the empirical toolbox of the descriptive sociologist. After the article considers the potential of description as a specific type of sociological representation and thus discusses the concept of the social imaginary from a methodological point of departure, the article suggests three vantage points to qualify the lyrical mode as a sociological descriptive: First, it presents its central properties, thereby referring to the notion of a so-called "descriptive turn"; second, it examines the heuristic value of lyrical sociology. And third, the article juxtaposes lyrical sociology and the compelling work of French-American anthropologist Didier Fassin to evaluate the potential but also the limits of lyricism within the sociological craft. ZusammenfassungDer Artikel nimmt Bezug auf eine jungere Debatte in der Soziologie, die einen Mangel an methodologischer Kreativitat und Originalitat sowie ein Defizit an soziologischer Imagination und Einfallsreichtum in der Disziplin konstatiert. Vor diesem Hintergrund schlagt der Artikel vor, sich auf die soziologischen Qualitaten eines spezifischen Typs von Beschreibung zu besinnen, auf die Form einer eigentumlich dunnen Beschreibung", die im Vergleich zu den beiden anderen Typen soziologischer Beobachtung, Erklaren und Interpretieren, zumeist abgewertet wird. Ein Paradebeispiel fur einen solchen Beschreibungsmodus ist der Neologismus lyrische Soziologe des US-amerikanischen Soziologen Andrew Abbott. Der Artikel stellt Abbotts lyrischen Ansatz eingehend vor und argumentiert, dass mit dem lyrischen Darstellungsverfahren das vielversprechende Angebot einer soziologischen Heuristik vorliegt, eine Form von emotionaler Einbildungskraft zu stimulieren. Nachdem der Artikel die programmatischen Leitlinien einer deskriptiven Soziologie vorgestellt hat, nahert er sich aus drei Perspektiven Abbotts lyrischer Soziologie, um deren substanziellen Beitrag zu einer deskriptiv verfahrenden Soziologie zu profilieren: Erstens stellt der Artikel die charakteristischen Merkmale von lyrischer Soziologie vor; er qualifiziert zweitens ihren heuristischen Nutzen. Und drittens pruft der Artikel die Potenziale und Grenzen einer lyrischen Soziologie am Beispiel der ethnografischen Forschung des Anthropologen Didier Fassin.



Zitierstile

Harvard-ZitierstilLim, I. (2019) The imaginary as method. "Lyrical sociology" as a heuristic of sociological description, Austrian Journal of Sociology, 44(SUPPL 2), pp. 139-155. https://doi.org/10.1007/s11614-019-00377-w

APA-ZitierstilLim, I. (2019). The imaginary as method. "Lyrical sociology" as a heuristic of sociological description. Austrian Journal of Sociology. 44(SUPPL 2), 139-155. https://doi.org/10.1007/s11614-019-00377-w



Schlagwörter


Andrew AbbottBeschreibungCATASTROPHEdescriptionDescriptive imaginationDeskriptive ImaginationDidier FassinEthnographieETHNOGRAPHYHeuristicHeuristikSemantic explanationSemantische ErklarungSTRONG PROGRAM


Nachhaltigkeitsbezüge


Zuletzt aktualisiert 2025-02-04 um 00:55