Contribution in an anthology

Kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsevaluation als Instrument der Reformgestaltung


Authors listVervecken, D; Spexard, A; Nowakowski, A; Braun, E

Appeared inDer Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung : Analysen und Impulse für die Praxis

Editor listNickel, S

Publication year2011

Pages257-270

ISBN978-3-941927-18-6

URLhttp://www.che.de/downloads/CHE_AP_148_Bologna_Prozess_aus_Sicht_der_Hochschulforschung.pdf

Title of seriesCHE Arbeitspapier

Number in series148


Abstract

n diesem Beitrag wird dargelegt, in welcher Weise eine auf studentischen
Kompetenzerwerb ausgerichtete Lehrveranstaltungsevaluation gleichzeitig als
Instrument der Qualitäts-sicherung und der Reformgestaltung dienen kann. Als
Grundlage der Analysen wird zunächst ein kurzer Überblick über die zentralen
Aspekte des Bologna-Prozesses gegeben. Hierbei sollgezeigt werden, welchen
Stellenwert die Förderung von studentischen Kompetenzen und Qualitätssicherung
in der Hochschullandschaft aktuell besitzen. Im darauffolgenden Abschnitt
werden verschiedene Konzepte der Lernorientierung von Studierenden, sowie der Lehrorientierung
von Lehrenden vorgestellt. Dabei wird vor allem gezeigt, welche Zusammenhänge
es zwischen Lern-und Lehrorientierung gibt und welchen Einfluss diese auf die
studentische Kompetenzentwicklung haben. Die Messung dieser Studierendenleistungen,
also der Ergebnisse des Bildungsprozesses, ist ein wichtiger Bestandteil der im
Rahmen des Bologna-Prozesses geforderten Qualitätssicherung. Zur Messung der
studentischen Kompetenzen bedarf es eines ergebnis-und kompetenz-orientierten
Evaluationsinstrumentes, welches im vierten Abschnitt vorgestellt wird. Abschließend
soll diskutiert werden, wie die Förderung einer studierendenzentrierten Lehre durch
eine kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsevaluation erreicht werden kann. Insgesamt
wird deutlich, dass eine studierendenzentrierte Lehrorientierung der Lehrenden gefördert
werden sollte. Diese kann mithilfedes vorgestellten kompetenzorientierten Evaluationsinstrumentes
unterstützt werden. Auch können mit einem solchen Instrument die Kompetenzziele
auf verschiedenen Ebenen überprüft werden.




Citation Styles

Harvard Citation styleVervecken, D., Spexard, A., Nowakowski, A. and Braun, E. (2011) Kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsevaluation als Instrument der Reformgestaltung, in Nickel, S. (ed.) Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung : Analysen und Impulse für die Praxis. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH, pp. 257-270. http://www.che.de/downloads/CHE_AP_148_Bologna_Prozess_aus_Sicht_der_Hochschulforschung.pdf

APA Citation styleVervecken, D., Spexard, A., Nowakowski, A., & Braun, E. (2011). Kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsevaluation als Instrument der Reformgestaltung. In Nickel, S. (Ed.), Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung : Analysen und Impulse für die Praxis (pp. 257-270). Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH. http://www.che.de/downloads/CHE_AP_148_Bologna_Prozess_aus_Sicht_der_Hochschulforschung.pdf


Last updated on 2025-21-05 at 15:05