Journalartikel
Autorenliste: Biehl, C; Maxeiner, H; Rupp, M; Heiß, C
Jahr der Veröffentlichung: 2019
Seiten: 39-44
Zeitschrift: Aktuelle Rheumatologie
Bandnummer: 44
Heftnummer: 1
DOI Link: https://doi.org/10.1055/s-0043-119414
Verlag: Georg Thieme Verlag
Die Versorgung traumatisierter Patienten hat durch Standardisierung zu einer Verbesserung im Outcome dieser Menschen geführt. Dennoch gibt es Personengruppen, die als Hochrisiko-Patienten bei Verletzungen und deren Therapie gelten. Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis müssen dazu gezählt werden. Mögliche krankheitsbedingte Instabilitäten, wie die der oberen Halswirbelsäule, aber auch Frakturen bei scheinbar inadäquaten Traumata (wie Rippenfrakturen bei Drehbewegungen, Chance-Frakturen der Wirbelsäule bei Stürzen vom Stuhl) müssen bei der diagnostischen Abklärung im Rahmen des präklinischen und klinischen Schockraummanagements traumatisierter Personen berücksichtigt werden. Zusätzlich muss eine genaue Medikamentenanamnese erfolgen, um die möglichen Interaktionen und Wechselwirkungen mit der erforderlichen Therapie einschätzen zu können. Allen voran hier die immer neuen Basistherapeutika, deren Nebenwirkungsprofil und Interaktionen unter diesen Extrembedingungen nicht immer allen Therapeuten bekannt sind.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Biehl, C., Maxeiner, H., Rupp, M. and Heiß, C. (2019) Perioperatives Management des traumatisierten „Rheumatikers“ – Medikation, Aktuelle Rheumatologie, 44(1), pp. 39-44. https://doi.org/10.1055/s-0043-119414
APA-Zitierstil: Biehl, C., Maxeiner, H., Rupp, M., & Heiß, C. (2019). Perioperatives Management des traumatisierten „Rheumatikers“ – Medikation. Aktuelle Rheumatologie. 44(1), 39-44. https://doi.org/10.1055/s-0043-119414