Journal article
Authors list: Ivo, M; Rupp, M; Biehl, C; Oberück, S; Heiß, C
Publication year: 2019
Pages: 199-205
Journal: OUP: orthopädische und unfallchirurgische Praxis
Volume number: 8
Issue number: 4
DOI Link: https://doi.org/10.3238/oup.2019.0199–0205
Publisher: Deutscher Ärzte-Verlag
Frakturen der distalen Tibia mit Gelenkbeteiligung (Pilon tibiale) stellen für den Operateur eine sehr große Herausforderung dar. Aufgrund der geringen Fallzahlen dieses Frakturtyps und der häufigen Vergesellschaftung mit einem Weichteilschaden sowie additiven Verletzungen der Extremitäten oder des Körperstammes erschweren Pilon-tibiale-Frakturen das Erreichen eines optimalen Therapieerfolgs. Zudem erfordert die Vielzahl der Behandlungsstrategien die Kenntnis derselben, um den korrekten Behandlungsplan für den individuellen Patienten zu erstellen.
Abstract:
Diese Arbeit soll dem Leser eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zu aktuellen Behandlungsstrategien der Pilon-tibiale-Fraktur geben und ihm helfen, die Vor- und Nachteile verschiedener Versorgungsarten zu verstehen und miteinander zu vergleichen.
Citation Styles
Harvard Citation style: Ivo, M., Rupp, M., Biehl, C., Oberück, S. and Heiß, C. (2019) Pilon-tibiale-Frakturen – Wann welche Platte? Übersicht über aktuelle Behandlungsstrategien zur Optimierung operativer Ergebnisse, OUP: orthopädische und unfallchirurgische Praxis, 8(4), pp. 199-205. https://doi.org/10.3238/oup.2019.0199–0205
APA Citation style: Ivo, M., Rupp, M., Biehl, C., Oberück, S., & Heiß, C. (2019). Pilon-tibiale-Frakturen – Wann welche Platte? Übersicht über aktuelle Behandlungsstrategien zur Optimierung operativer Ergebnisse. OUP: orthopädische und unfallchirurgische Praxis. 8(4), 199-205. https://doi.org/10.3238/oup.2019.0199–0205