Journal article

Dislozierte Klavikulafrakturen im Kindes- und Jugendalter: Wer profitiert von einer Operation?


Authors listPrinz, K S; Rapp, M; Kraus, R; Wessel, L M; Kaiser, M M

Publication year2010

Pages60-65

JournalZeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

Volume number148

Issue number1

DOI Linkhttps://doi.org/10.1055/s-0029-1186155

PublisherThieme


Abstract

Hintergrund: Im Kindesalter gelten Klavikulafrakturen als Domäne der konservativen Behandlung. Es existieren jedoch keine Daten, ob damit bei dislozierten Frakturen in allen Altersklassen sehr gute funktionelle Ergebnisse erzielt werden. Ebenso finden das kosmetische Ergebnis und die Zufriedenheit der Patienten kaum Berücksichtigung. Patienten und Methode: Retrospektiv wurden die Daten von Patienten mit dislozierter Klavikulafraktur hinsichtlich Behandlungsmethode, Komplikationen sowie der Schmerzwahrnehmung ausgewertet. In der Nachuntersuchung wurde die Schulterfunktion mit dem Constant-Score ermittelt, beide Schlüsselbeine sonografiert und die Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung des kosmetischen Ergebnisses (ZUF-8) erfasst. Ergebnisse: Zwischen 1/1997 und 12/2007 wurden 101 Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren wegen einer dislozierten Klavikulafraktur behandelt. 59 Patienten mit 60 dislozierten Klavikulafrakturen konnten 1–10 Jahre nach dem Unfallereignis nachuntersucht werden. Von diesen dislozierten Frakturen waren 50 konservativ und 10 operativ versorgt worden. Alle Patienten unter 10 Jahre wurden konservativ behandelt und erreichten sehr gute funktionelle und kosmetische Ergebnisse bei hoher Patientenzufriedenheit. Einzig eine 8-jährige Patientin entwickelte eine schmerzhafte Pseudarthrose, welche jedoch nach Resektion und intramedullärer Stabilisierung ein sehr gutes Outcome aufwies. Von den Patienten über 10 Jahre wurden 22 Frakturen konservativ und 10 operativ versorgt (K-Draht-Osteosynthese n = 2, intramedulläre Stabilisierung/ESIN-Osteosynthese n = 8 bei 7 Patienten). Beide Gruppen wiesen, verglichen mit den jüngeren Kindern, eine gleich gute Schulterfunktion auf, jedoch waren die allgemeine und kosmetische Patientenzufriedenheit deutlich schlechter. Im Vergleich zwischen den operierten und konservativ behandelten Kindern > 10 Jahre zeigte sich eine signifikant höhere Schmerzangabe während der konservativen Behandlung. Operierte Patienten bewerteten die sofortige spontane Mobilisation als äußerst positiv. Schlussfolgerung: Für Kinder unter 10 Jahren ist die konservative Behandlung dislozierter Frakturen ohne Begleitverletzung bei adäquater Schmerztherapie die Methode der Wahl. Ältere Kinder erzielen gute funktionelle Ergebnisse, beklagen aber längerfristige Schmerzen und sind mit der längeren Immobilisation unzufrieden. Somit profitieren aktive Jugendliche bei dislozierten Klavikulafrakturen von einer intramedullären Stabilisierung (ESIN).




Citation Styles

Harvard Citation stylePrinz, K., Rapp, M., Kraus, R., Wessel, L. and Kaiser, M. (2010) Dislozierte Klavikulafrakturen im Kindes- und Jugendalter: Wer profitiert von einer Operation?, Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 148(1), pp. 60-65. https://doi.org/10.1055/s-0029-1186155

APA Citation stylePrinz, K., Rapp, M., Kraus, R., Wessel, L., & Kaiser, M. (2010). Dislozierte Klavikulafrakturen im Kindes- und Jugendalter: Wer profitiert von einer Operation?. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie. 148(1), 60-65. https://doi.org/10.1055/s-0029-1186155


Last updated on 2025-24-09 at 15:54