Journal article

Rolle der Metaflammation als systemische Manifestation bei Stoffwechselerkrankungen


Authors listSchäffler, Andreas

Publication year2023

Pages313-322

JournalDie innere Medizin

Volume number64

Issue number4

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/s00108-022-01416-7

PublisherSpringer


Abstract

Die viszerale Adipositas als Teil des metabolischen Syndroms ist durch eine systemische und lokal in den Organen quantifizierbare Inflammation charakterisiert („Metaflammation“). Hierbei handelt es sich um eine sterile, chronische, niedrigaktive Entzündung ohne Infektion, Trauma, Tumor oder Autoimmunität. Ursächlich ist eine Inflammation des viszeralen Fettgewebes („adipose inflammation“ oder „Adipoflammation“) im Rahmen der Adipozytenhypertrophie und -hyperplasie mit vermehrter Monozyten-Makrophagen-Infiltration. Hierbei treten proinflammatorische, Interferon-γ- und Lipopolysaccharid(LPS)-induzierbare, sogenannte M1-polarisierte Makrophagen mit Sekretion von Interleukin(IL)-6, Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) und IL‑1 in den Vordergrund, während die antiinflammatorischen, IL-4- und IL-13-induzierbaren, sogenannten M2-polarisierten Makrophagen mit Sekretion von IL-10 und IL‑8 abnehmen. Zudem verändert sich das sezernierte Adipokinmuster von anti- zu proinflammatorisch. Adipozytennekrose, lokale Hypoxie, dysregulierte Autophagie, Inflammasomaktivierung, Modulation der Toll-like-Rezeptoren (TLR) und epigenetische Faktoren spielen eine komplexe Rolle. Dieser Mechanismus bewirkt eine lokale und infolgedessen eine systemische Insulinresistenz peripherer Organe sowie einen „spill-over“ der lokalen Entzündungsmediatoren in die systemische Zirkulation (messbar als „Adipositas-CRP“; CRP C‑reaktives Protein). Die Aktivierung entzündlicher Signaltransduktionskaskaden führt zu inhibitorischen Phosphorylierungen des Insulinsignalwegs und zu einer Abschwächung der Insulinwirkung. Parallel tritt eine ektope Lipidspeicherung in Muskulatur, Leber, Pankreas, Perikard und Lunge auf. Durch Diacylglycerin (DAG) werden spezielle Isoformen der Proteinkinase C (ε in der Leber und τ in der Muskulatur) aktiviert, die zu einer Hemmung des Insulinsignalwegs führen. Die Insulinresistenz bei Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 ist eine entzündliche Erkrankung. Ziel künftiger translationaler Ansätze ist eine antiinflammatorische, molekular maßgeschneiderte („precision medicine“) Therapie im Fettgewebe („targeted therapy“) und in den Organen der Insulinresistenz.




Citation Styles

Harvard Citation styleSchäffler, A. (2023) Rolle der Metaflammation als systemische Manifestation bei Stoffwechselerkrankungen, Die innere Medizin, 64(4), pp. 313-322. https://doi.org/10.1007/s00108-022-01416-7

APA Citation styleSchäffler, A. (2023). Rolle der Metaflammation als systemische Manifestation bei Stoffwechselerkrankungen. Die innere Medizin. 64(4), 313-322. https://doi.org/10.1007/s00108-022-01416-7


Last updated on 2025-25-08 at 10:51