Contribution in an anthology
Authors list: Uslucan, HH.; Şentürk, İ.; Yalcin, C.S.
Appeared in: Menschen stärken. Resilienzförderung in verschiedenen Lebensbereichen
Editor list: Fröhlich-Gildhoff, K.; Rönnau-Böse, M.
Publication year: 2021
Pages: 157-174
ISBN: 978-3-658-32258-8
eISBN: 978-3-658-32259-5
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_7
Der Beitrag nimmt zunächst eine Engführung des Resilienzbegriffs mit Blick auf den kulturellen Hintergrund von Kindern und Jugendlichen vor und thematisiert hier die Rolle des Migrationshintergrundes auf persönliche und soziale Resilienzmerkmale. Im Anschluss daran wird kurz eine empirische Studie vorgestellt, die die Autoren in einem Verbundprojekt in Nordrhein-Westfalen durchgeführt haben. Zuletzt wird die Frage fokussiert, ob und welche kulturellen Besonderheiten bei der Förderung von Resilienz von jungen Menschen mit (und auch ohne) Zuwanderungsgeschichte spezifisch zu berücksichtigen wären.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Uslucan, H., Şentürk, İ. and Yalcin, C. (2021) Skizzen einer kultursensiblen Resilienzförderung, in Fröhlich-Gildhoff, K. and Rönnau-Böse, M. (eds.) Menschen stärken. Resilienzförderung in verschiedenen Lebensbereichen. Wiesbaden: Springer, pp. 157-174. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_7
APA Citation style: Uslucan, H., Şentürk, İ., & Yalcin, C. (2021). Skizzen einer kultursensiblen Resilienzförderung. In Fröhlich-Gildhoff, K., & Rönnau-Böse, M. (Eds.), Menschen stärken. Resilienzförderung in verschiedenen Lebensbereichen (pp. 157-174). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_7