Contributions / Interviews in non-scientific media

Vom Samizdat zum Internet. Ö1 Radio: Dimensionen, September 4, 2018, 4. September 2018, 19:05 - 19:30


Authors listUffelmann, Dirk; Arsen’ev, Pavel; Engström, Maria; Kukulin, Il’ia; Jonson, Lena; Lipovetsky, Mark; Schmid, Ulrich; Smola, Klavdia; Voykowitsch, Brigitte

Publication year2018

URLhttps://oe1.orf.at/programm/20180904/526195/Vom-Samisdat-zum-Internet


Abstract

Rocker, Hippies, Biker, Performance-Künstler, Sänger und Dichter waren bereits zu Sowjetzeiten Protagonisten einer vielfältigen Untergrund- und Gegenkultur in Russland, auch wenn sie im Westen generell weniger bekannt waren als die politischen Dissidenten. Dmitri Prigow etwa verfasste mit seinem Gedichtzyklus über den Milizionär und die Küchenschaben Schlüsseltexte des Underground. Bis heute begehen die Anhänger des Liedermachers Vladimir Vyssotzki dessen Geburtstag mit Konzerten und Gedenkveranstaltungen.
In Sibirien bleibt der Rockmusiker Jegor Letov unvergessen. - Die Formen und Möglichkeiten zur Dissidenz befinden sich in einem ständigen Wandel. Die Ära-Jelzin brachte andere Gegenöffentlichkeiten hervor als die Herrschaft Vladímir Putins seit 2000. War zu Sowjetzeiten der Samisdat, also der Selbstverlag, unentbehrlich, spielen heute neue Medien und virtuellen Räume im Internet eine entscheidende Rolle.




Citation Styles

Harvard Citation styleUffelmann, D., Arsen’ev, P., Engström, M., Kukulin, I., Jonson, L., Lipovetsky, M., et al. (2018) Vom Samizdat zum Internet. Ö1 Radio: Dimensionen, September 4, 2018, 4. September 2018, 19:05 - 19:30. https://oe1.orf.at/programm/20180904/526195/Vom-Samisdat-zum-Internet

APA Citation styleUffelmann, D., Arsen’ev, P., Engström, M., Kukulin, I., Jonson, L., Lipovetsky, M., Schmid, U., Smola, K., & Voykowitsch, B. (2018). Vom Samizdat zum Internet. Ö1 Radio: Dimensionen, September 4, 2018, 4. September 2018, 19:05 - 19:30. https://oe1.orf.at/programm/20180904/526195/Vom-Samisdat-zum-Internet


Last updated on 2025-21-07 at 11:50