Journalartikel

Popstar oder Dorfmonster? Vampirismus im Donau-Balkan-Raum


AutorenlisteBohn, Thomas M.

Jahr der Veröffentlichung2011

Seiten167-172

ZeitschriftPolar : Politik, Theorie, Alltag

Bandnummer10

URLhttp://www.polar-zeitschrift.de/polar_10.php?id=488#488

VerlagCampus Verlag


Abstract

Heutzutage ist der Vampir für das breite Publikum ein Star, ein Medienereignis aus Hollywood. Bestseller-Autoren wie Bram Stoker, Anne Rice und Stephenie Meyer bewegen die Phantasien von jung und alt. In den Kinderzimmern unserer globalisierten Welt stehlen die Blutsauger inzwischen sogar Harry Potter die Show. Ursprünglich war der Vampirdiskurs im Spannungsfeld von osteuropäischem Volksglauben und westeuropäischen Klischees angesiedelt. Um zu ermessen, wie und warum es in den westlichen Medien zu einem Siegeszug der Vampire kommen konnte, ist zu problematisieren, wann und weshalb das östliche Europa zum Refugium der Vampire stilisiert wurde. Dabei stellt sich grundsätzlich die Frage: Wer oder was ist der Prototypus des modernen Vampirs? Welche Bedeutung hatte der klassische Vampir für die Dorfgemeinschaften des Donau-Balkan-Raums?




Zitierstile

Harvard-ZitierstilBohn, T. (2011) Popstar oder Dorfmonster? Vampirismus im Donau-Balkan-Raum, Polar : Politik, Theorie, Alltag, 10, pp. 167-172. http://www.polar-zeitschrift.de/polar_10.php?id=488#488

APA-ZitierstilBohn, T. (2011). Popstar oder Dorfmonster? Vampirismus im Donau-Balkan-Raum. Polar : Politik, Theorie, Alltag. 10, 167-172. http://www.polar-zeitschrift.de/polar_10.php?id=488#488


Zuletzt aktualisiert 2025-28-07 um 11:29