Journalartikel
Autorenliste: Schmidt, Karl Matthias
Jahr der Veröffentlichung: 2024
Seiten: 60-74
Bandnummer: 114
Heftnummer: 1
Open Access Status: Gold
DOI Link: https://doi.org/10.17438/978-3-402-16450-1.60
URL: https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=16446
In Acts 4:36, a Levite sells his field in spite of the guideline in Lev 25:34. This note can be classed with a range of references of Acts to the distribution of land and the special status of the Levites. In this manner, the evangelist shifted an idea of Israel based on the twelve tribes and their land to a conception that involved the pagans with regard to the promise. In Apg 4,36 verkauft ein Levit entgegen der Vorgabe aus Lev 25,34 seinen Acker. Diese Notiz lässt sich einordnen in eine Reihe von Bezugnahmen der Apostelgeschichte auf die Landverteilung und den levitischen Sonderstatus. Mit diesen Rekursen verschob der Evangelist eine Israel-Konzeption, die sich vorwiegend an den zwölf Stämmen und deren Land orientierte, hin zu einem Verständnis, dem zufolge auch die Paganen Anteil an der Verheißung erhielten.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Schmidt, K. (2024) Das Los der Leviten. Israel-Konzeptionen in der Apostelgeschichte, Theologie und Glaube, 114(1), pp. 60-74. https://doi.org/10.17438/978-3-402-16450-1.60
APA-Zitierstil: Schmidt, K. (2024). Das Los der Leviten. Israel-Konzeptionen in der Apostelgeschichte. Theologie und Glaube. 114(1), 60-74. https://doi.org/10.17438/978-3-402-16450-1.60