Konferenzpaper

Die Bedeutung von Ameisenbauten für die Vegetation von Besenginsterbrachen


AutorenlisteSimmering, D; Dauber, J; Wolters, V; Otte, A

Erschienen inBiodiversität und Landschaftsnutzung in Mitteleuropa

HerausgeberlisteHempel, Gotthilf; Röbbelen, Gerhard; Otte, Annette; Wissel, Christian

Jahr der Veröffentlichung2003

Seiten409-416

ISBN978-3-8047-2031-2

KonferenzLeopoldina-Symposium Biodiversität und Landschaftsnutzung in Mitteleuropa

SerientitelNova Acta Leopoldina

SerienzählungNeue Folge, Nr. 328, Bd. 87



Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilSimmering, D., Dauber, J., Wolters, V. and Otte, A. (2003) Die Bedeutung von Ameisenbauten für die Vegetation von Besenginsterbrachen, in Hempel, G., Röbbelen, G., Otte, A. and Wissel, C. (eds.) Biodiversität und Landschaftsnutzung in Mitteleuropa. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. pp. 409-416

APA-ZitierstilSimmering, D., Dauber, J., Wolters, V., & Otte, A. (2003). Die Bedeutung von Ameisenbauten für die Vegetation von Besenginsterbrachen. In Hempel, G., Röbbelen, G., Otte, A., & Wissel, C. (Eds.), Biodiversität und Landschaftsnutzung in Mitteleuropa. (pp. 409-416). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:06