Journalartikel

Kurzzeitfreiwilligenarbeit im Ausland - Was hilft eigentlich wem? Von ehrenwerten Motiven und frustrierenden Erfahrungen


AutorenlisteSchäfer, D; Blum, A

Jahr der Veröffentlichung2018

Seiten40-43

ZeitschriftSozial Extra

Bandnummer42

Heftnummer2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/s12054-018-0022-6

VerlagSpringer


Abstract

Der Beitrag basiert auf einer ethnografischen Studie, die den Weg vom ersten Interesse für Freiwilligenarbeit bis hin zu einem Kurzzeitaufenthalt im Ausland aufzeichnet. Deutlich wird hierbei, dass massive Diskrepanzen zwischen den zuvor vermittelten Bildern der Tätigkeiten vor Ort und den gemachten Erfahrungen der Freiwilligen bestehen. Ergebnis ist eine Festschreibung hierarchischer Machtverhältnisse, rassistischer Strukturen und Geber-Nehmer-Konflikte.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilSchäfer, D. and Blum, A. (2018) Kurzzeitfreiwilligenarbeit im Ausland - Was hilft eigentlich wem? Von ehrenwerten Motiven und frustrierenden Erfahrungen, Sozial Extra, 42(2), pp. 40-43. https://doi.org/10.1007/s12054-018-0022-6

APA-ZitierstilSchäfer, D., & Blum, A. (2018). Kurzzeitfreiwilligenarbeit im Ausland - Was hilft eigentlich wem? Von ehrenwerten Motiven und frustrierenden Erfahrungen. Sozial Extra. 42(2), 40-43. https://doi.org/10.1007/s12054-018-0022-6


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:46