Journalartikel

Organische Chemie 2006 - Trendbericht


AutorenlisteKrüger, A.; Würthner, F.; Beifuss, U.; Senge, M.O.; Müller, T.J.J.; Albrecht, M.; Bach, T.; Tschierske, C.; Heydt, H.; Härtung, J.; Bucher, G.; Straub, B.F.; Muniz, K.; Ditrich, K.; Giernoth, R.; Oestreich, M.; Dräger, G.; Lindel, T.; Jacquot, D.; Pietruszka, J.; Breinbauer, R.; Es-Sayed, M.; Pfau, R.; Priepke, H.; Süssmuth, R.D.; Sewald, N.; Bisel, P.; Müller, M.; Weinhold, E.; Schreiner, P.R.; Schalley, C.A.; Gschwind, R.; Wagenknecht, H.-A.

Jahr der Veröffentlichung2007

Seiten252-275

ZeitschriftNachrichten aus der Chemie

Bandnummer55

Heftnummer3

ISSN1439-9598

DOI Linkhttps://doi.org/10.1002/nadc.200743625

VerlagWiley


Abstract

Die organische Chemie zeigt einmal mehr ihre Vielseitigkeit: Stereoselektive Synthesen in ionischen Flüssigkeiten, Diels‐Alder‐Reaktionen in Containermolekülen, metallorganische Reaktionen mit schweren Erdalkalimetallen, eine organokatalytische Kaskade. Kohlendioxid schaltet Emulgatoren, der Naturstoff Platensimycin wirkt gegen Staphylokokken, Acetyl‐CoA‐Carboxylase dient als Target im Pflanzenschutz. Kristallstrukturen von Fettsäuresynthasen und einer Nicht‐Häm‐Eisenhalogenase erregen Aufsehen.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilKrüger, A., Würthner, F., Beifuss, U., Senge, M., Müller, T., Albrecht, M., et al. (2007) Organische Chemie 2006 - Trendbericht, Nachrichten aus der Chemie, 55(3), pp. 252-275. https://doi.org/10.1002/nadc.200743625

APA-ZitierstilKrüger, A., Würthner, F., Beifuss, U., Senge, M., Müller, T., Albrecht, M., Bach, T., Tschierske, C., Heydt, H., Härtung, J., Bucher, G., Straub, B., Muniz, K., Ditrich, K., Giernoth, R., Oestreich, M., Dräger, G., Lindel, T., Jacquot, D., ...Wagenknecht, H. (2007). Organische Chemie 2006 - Trendbericht. Nachrichten aus der Chemie. 55(3), 252-275. https://doi.org/10.1002/nadc.200743625


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:47