Journalartikel

Der Bachelor - zum Image einer neuen sozialen Kategorie


AutorenlisteDippelhofer, S; Bargel, T; Bargel, H

Jahr der Veröffentlichung2008

Seiten377-391

ZeitschriftZeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation = Journal for sociology of education and socialization

Bandnummer28

Heftnummer4

ISSN1436-1957

VerlagBeltz Juventa


Abstract

Mit der Einführung des Bachelors stellt sich nicht nur die Frage seiner Akzeptanz in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Es ist auch von hoher Bedeutung, welche Erwartungen die Studierenden an ihn stellen und welche sie eingelöst sehen. Als eine neue soziale Kategorie in der Bildungslandschaft wirkt sein Image an der Identitätsbildung der Hochschulabsolventen mit. Dieses Image kann über die ihm unterstellten Erwartungen erfasst werden. Zu diesem Zweck wird auf Daten des Konstanzer Studierendensurveys zurückgegriffen. Sie lassen eine sehr kritische Haltung gegenüber dem neuen Abschluss erkennen. Anders als öffentlich intendiert, sprechen viele Studierende dem Bachelor eine wissenschaftlich fundierte Berufsbefähigung ab. Diese Einschätzung hat sich über die Jahre sogar noch verstärkt - nicht nur bei Studierenden traditioneller Abschlüsse, sondern ebenso bei angehenden "Bachelorn". Allerdings treten in den Erwartungshaltungen große Differenzen zwischen den Fächergruppen auf. Dennoch kann in der studentischen Wahrnehmung des Bachelors eine sich im Trend verstärkende "Dequalifizierung" akademischer wie individueller Qualifikationen festgestellt werden.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilDippelhofer, S., Bargel, T. and Bargel, H. (2008) Der Bachelor - zum Image einer neuen sozialen Kategorie, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation : Journal for sociology of education and socialization, 28(4), pp. 377-391

APA-ZitierstilDippelhofer, S., Bargel, T., & Bargel, H. (2008). Der Bachelor - zum Image einer neuen sozialen Kategorie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation : Journal for sociology of education and socialization. 28(4), 377-391.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:47