Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Willems, H
Erschienen in: Theatralisierung der Gesellschaft, Band 1, Soziologische Theorie und Zeitdiagnose
Herausgeberliste: Willems, H
Jahr der Veröffentlichung: 2009
Seiten: 75-110
ISBN: 978-3-531-14922-6
eISBN: 978-3-531-91442-8
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_3
Zentraler Ausgangs- und Zielpunkt des folgenden Beitrags ist der für
Abstract:
dieses Sammelwerk grundlegende Begriff der Theatralität. Dieser Begriff
ist als soziologischer Begriff
trotz der langen soziologischen Tradition der Theatermetapher, des
Theatermodells und der Rollentheorie und trotz der einschlägigen
Pionierleistung Erving Goffmans, des großen ‚Theatersoziologen‘,
einerseits immer noch nicht hinreichend geklärt und andererseits ebenso
empirisch-analytisch wie theoretisch notwendig und vielversprechend.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Willems, H. (2009) Theatralität als (figurations-)soziologisches Konzept: Von Fischer-Lichte über Goffman zu Elias und Bourdieu, in Willems, H. (ed.) Theatralisierung der Gesellschaft, Band 1, Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., pp. 75-110. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_3
APA-Zitierstil: Willems, H. (2009). Theatralität als (figurations-)soziologisches Konzept: Von Fischer-Lichte über Goffman zu Elias und Bourdieu. In Willems, H. (Ed.), Theatralisierung der Gesellschaft, Band 1, Soziologische Theorie und Zeitdiagnose (pp. 75-110). VS, Verl. für Sozialwiss.. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_3