Sammelbandbeitrag

Formationen und Transformationen der Selbstthematisierung : von der unmittelbaren Interaktion zum Internet


AutorenlisteWillems, H; Pranz, S

Erschienen inWeltweite Welten : Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive

HerausgeberlisteWillems, H

Jahr der Veröffentlichung2008

Seiten189-222

ISBN978-3-531-15314-8

eISBN978-3-531-91033-8

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_9

Auflage1. Auflage


Abstract

Auszug:

Die Kultur der Moderne und erst recht die Kultur der
Gegenwartsgesellschaft ist auch und wesentlich eine Kultur der
Selbstthematisierung1. Unter Selbstthematisierung verstehen
wir hier in der Tradition des Symbolischen Interaktionismus zunächst
einfach den reflexiven und kommunikativen Bezug des Subjekts auf sich
selbst. Das Individuum kann sich auf sich selbst beziehen, es kann „sich
selbst als ein Anderes wahrnehmen, indem es in Distanz zu sich selber
tritt, und in diesem Sinne hat es Selbst-Bewußtsein“




Zitierstile

Harvard-ZitierstilWillems, H. and Pranz, S. (2008) Formationen und Transformationen der Selbstthematisierung : von der unmittelbaren Interaktion zum Internet, in Willems, H. (ed.) Weltweite Welten : Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. 1. Auflage. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., pp. 189-222. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_9

APA-ZitierstilWillems, H., & Pranz, S. (2008). Formationen und Transformationen der Selbstthematisierung : von der unmittelbaren Interaktion zum Internet. In Willems, H. (Ed.), Weltweite Welten : Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (1. Auflage, pp. 189-222). VS, Verl. für Sozialwiss.. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_9


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:06