Journalartikel
Autorenliste: Herrmann, R; Anders, S; Harsche, J
Jahr der Veröffentlichung: 2003
Seiten: 231-252
Zeitschrift: Die Bodenkultur
Bandnummer: 54
Heftnummer: 4
ISSN: 0006-5471
URL: https://boku.ac.at/fos/themen/die-bodenkultur/inhalte/band-54-2003/band-54-heft-4
Verlag: Sciendo
It is the main question of this article whether competitive disadvantages of agriculture do exist in remote regions and, if this is the case, whether these disadvantages are compensated by agricultural policy. The analysis focuses on the Hessian Lahn/Dill-Bergland in Germany, which is a rural area with unfavourable natural and structural conditions for agriculture. Two standard hypotheses for competitive disadvantages for the selected region are not confirmed: (i) the factor-immobility hypothesis; (ii) the market-power hypothesis for the processing sector. Agricultural households react as expected to agricultural and non-agricultural incentives. Regional meat markets are integrated in a competitive national meat market. However, disadvantages due to natural conditions and location are strong and induce a substantial share of part-time farming. Governmental support, in particular recent policy changes towards direct transfers, favour agriculture in the regions and slow down structural change.
Abstract:
Diesem Beitrag liegt die Frage zugrunde, ob in peripheren Regionen Wettbewerbsnachteile der Landwirtschaft bestehen und inwiefern diese Wettbewerbsnachteile durch die staatliche Agrarpolitik kompensiert werden. Als Beispielsregion wird das hessische Lahn/Dill-Bergland verwendet, wo als Folge naturräumlicher und standortbedingter Nachteile sowohl der Brache- als auch der Nebenerwerbsanteil in der Landwirtschaft hoch ist. Die quantitative Analyse kann Wettbewerbsnachteile der Landwirtschaft dieser Region als Folge von Immobilität der landwirtschaftlichen Produktionsfaktoren oder von Marktmacht im Vermarktungskanal nicht bestätigen. So reagieren Landwirte der Untersuchungsregion eindeutig auf Veränderungen der Anreize innerhalb oder außerhalb der Landwirtschaft, und für den Bereich Fleisch zeigen Marktintegrations- und Marktmachttests, dass die regionalen Fleischmärkte gut in überregionale Märkte integriert sind. Zwischen Schlachtstätten und Landwirten liegt annähernd Wettbewerbsverhalten vor. Die naturräumlichen und standortbedingten Nachteile der Region sind groß, so dass der Strukturwandel aus der Landwirtschaft heraus durch staatliche Instrumente der Agrarmarktpolitik nur verlangsamt werden konnte.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Herrmann, R., Anders, S. and Harsche, J. (2003) Wettbewerbsnachteile für die Landwirtschaft in peripheren Regionen? : theoretische Konzepte und empirische Messung, Die Bodenkultur, 54(4), pp. 231-252. https://boku.ac.at/fos/themen/die-bodenkultur/inhalte/band-54-2003/band-54-heft-4
APA-Zitierstil: Herrmann, R., Anders, S., & Harsche, J. (2003). Wettbewerbsnachteile für die Landwirtschaft in peripheren Regionen? : theoretische Konzepte und empirische Messung. Die Bodenkultur. 54(4), 231-252. https://boku.ac.at/fos/themen/die-bodenkultur/inhalte/band-54-2003/band-54-heft-4