Journalartikel

Abschätzung der zur Erhaltung einer lokaltypischen Ackerflora benötigten FIäche am Beispiel der Gemarkung Erda (Lahn-Dill-Bergland, Hessen)


AutorenlisteWaldhardt, R; Otte, A

Jahr der Veröffentlichung2001

Seiten101-108

ZeitschriftPeckiana

Bandnummer1

ISSN1618-1735

VerlagSenckenberg Museums für Naturkunde Görlitz


Abstract

Auf intensiv genutzten Ackerschlägen der Gemarkung Erda (Lahn-DiII-Kreis, Hessen) kommen zahlreiche Ackerwildkrautarten mit erheblich geringeren Stetigkeiten vor als bei extensivem bzw. sehr extensivem Ackerbau. Hieraus folgt ein bei intensiver Nutzung erheblich größerer Flächenbedarf, um diesen Arten einen Lebensraum zu bieten. Dieser Flächenbedarf ist - wie über Wahrscheinlichkeitsberechnungen abgeschätzt wurde - mitunter größer als die im Bezugsraum zur Verfügung stehende Fläche, so dass bei allein intensivem Ackerbau mit einem Artenverlust zu rechnen ist. Andererseits kann durch sehr extensive Nutzung auf erheblich geringerer Fläche eine vielfältige und standortgemäße Ackerflora gewährleistet werden.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilWaldhardt, R. and Otte, A. (2001) Abschätzung der zur Erhaltung einer lokaltypischen Ackerflora benötigten FIäche am Beispiel der Gemarkung Erda (Lahn-Dill-Bergland, Hessen), Peckiana, 1, pp. 101-108

APA-ZitierstilWaldhardt, R., & Otte, A. (2001). Abschätzung der zur Erhaltung einer lokaltypischen Ackerflora benötigten FIäche am Beispiel der Gemarkung Erda (Lahn-Dill-Bergland, Hessen). Peckiana. 1, 101-108.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:54