Journal article

Segetalvegetation in den Spannungsfeldern von intensiver Produktion und Nutzungsaufgabe, Agrarpolitik und Naturschutz sowie Forschung und Praxis


Authors listWaldhardt, R

Publication year2007

Pages114-120

JournalInformationsdienst Naturschutz Niedersachsen

Volume number27

Issue number2

PublisherLandesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz


Abstract
Sowohl durch intensiven Ackerbau als auch durch Nutzungsaufgabe sind in Europa habitat- und landschaftsbezogen vielfach nicht die Bedingungen mittleren ökosystemaren Stresses und mittlerer Störungen gegeben, welche zur Ausbildung und Erhaltung artenreicher Segetalvegetation erforderlich sind. Vor dem Hintergrund der Gefährdung der Segetalvegetation kommt Agrarumweltprogrammen und Programmen des Vertragsnaturschutzes, die das (Teil-)Ziel der Erhaltung und Förderung der Segetalvegetation verfolgen, weiterhin große Bedeutung zu. Darüber hinaus sind unterstützende Maßnahmen in den Bereichen Aus-/Weiterbildung und Beratung von Landwirten und Naturschützern mit dem Ziel der Förderung des Wissens um Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Biodiversität sowie anwendungsbezogene Forschung zur Multifunktionalität der Landwirtschaft und der Agrarlandschaften erforderlich. Am Beispiel des hessischen Lahn-Dill-Berglandes und des Kosovo werden die Zusammenhänge veranschaulicht.




Citation Styles

Harvard Citation styleWaldhardt, R. (2007) Segetalvegetation in den Spannungsfeldern von intensiver Produktion und Nutzungsaufgabe, Agrarpolitik und Naturschutz sowie Forschung und Praxis, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 27(2), pp. 114-120

APA Citation styleWaldhardt, R. (2007). Segetalvegetation in den Spannungsfeldern von intensiver Produktion und Nutzungsaufgabe, Agrarpolitik und Naturschutz sowie Forschung und Praxis. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. 27(2), 114-120.


Last updated on 2025-21-05 at 15:13