Contribution in an anthology

Wer kocht, wenn Mutter arbeitet? Erwerbsbeteiligungen von Frauen und ihr Einfluss auf die Arrangements familialer Ernährungsversorgung


Authors listMöser, A; Zander, U; Köhler, J; Meier-Gräwe, U; Leonhäuser, IU

Appeared inDie Zukunft auf dem Tisch : Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen

Editor listPloeger A.; Hirschfelder G.; Schönberger G.

Publication year2011

Pages337-353

ISBN978-3-531-17643-7

eISBN978-3-531-93268-2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-93268-2_22


Abstract

Erwerbstätigkeit ist heute fester Bestandteil der Biographie vieler Frauen. In Deutschland waren 2005 57 Prozent aller Mütter erwerbstätig (Statistisches Bundesamt 2006a). Die Koordinierung von Berufstätigkeit, Haushalts- und Familienarbeit macht Zeit zu einer knappen Ressource im Lebensalltag von berufstätigen Müttern. Insbesondere der häusliche Essalltag von Familien, dem sozial-kommunikative und Identität stiftende Funktionen zukommen, wird durch mütterliche Berufstätigkeit stark beeinflusst. Die stetige Zunahme des Ausgabenanteils privater Haushalte für Nahrungs- und Genussmittel beim Außer-Haus-Verzehr dokumentiert die Bereitschaft von Privathaushalten, unbezahlte Hausarbeit im Bereich der Ernährungsversorgung durch bezahlte Dienstleistungen aus dem öffentlichen Raum1 zu ersetzen. Laut Feinaufschreibungen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (Statistisches Bundesamt 2006b) wurden 2003 für den Außer-Haus- Verzehr monatlich durchschnittlich je Haushalt rund 87 Euro (1998: 83 Euro) ausgegeben. Demgegenüber sprechen die Befunde der ersten repräsentativen gesamtdeutschen Zeitbudgeterhebung von 1991/92 (Meyer/Weggemann 2001) für ein Verharren der deutschen Bevölkerung in überwiegend „traditionellen“ häuslichen Mahlzeitenmustern.




Citation Styles

Harvard Citation styleMöser, A., Zander, U., Köhler, J., Meier-Gräwe, U. and Leonhäuser, I. (2011) Wer kocht, wenn Mutter arbeitet? Erwerbsbeteiligungen von Frauen und ihr Einfluss auf die Arrangements familialer Ernährungsversorgung, in Ploeger A., Hirschfelder G. and Schönberger G. (eds.) Die Zukunft auf dem Tisch : Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Wiesbaden: VS-Verlag, pp. 337-353. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93268-2_22

APA Citation styleMöser, A., Zander, U., Köhler, J., Meier-Gräwe, U., & Leonhäuser, I. (2011). Wer kocht, wenn Mutter arbeitet? Erwerbsbeteiligungen von Frauen und ihr Einfluss auf die Arrangements familialer Ernährungsversorgung. In Ploeger A., Hirschfelder G., & Schönberger G. (Eds.), Die Zukunft auf dem Tisch : Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen (pp. 337-353). VS-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93268-2_22


Last updated on 2025-21-05 at 15:20