Journalartikel

Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Liberalisierung. Bericht über die 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA) e.V. vom 23. bis 25. September 2015


AutorenlisteAurbacher, J; Herrmann, R; Kühl, R; Nuppenau, EA; Schmitz, HCPM

Jahr der Veröffentlichung2016

Seiten1-24

ZeitschriftBerichte über Landwirtschaft

Bandnummer94

Heftnummer2

ISSN0005-9080

DOI Linkhttps://doi.org/10.12767/buel.v94i2.113.g280

VerlagKohlhammer


Abstract
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. wurde 2015 von der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgerichtet. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden internationalen Wettbewerbs, der Sicherung einer weltweit steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln und deren Herstellungs- und sozialen Qualität, widmete sich die Tagung zahlreicher Fragen zur Weiterentwicklung der Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft und der Politik in der Zeit nach der Liberalisierung der Europäischen Agrarpolitik. Die Veränderungen wurden aus verschiedenen Blickwinkeln aktuell bewertet. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über das Programm der Tagung und trägt die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zusammen. Die Jahrestagung begann mit zwei Prä-Konferenz-Aktivitäten, die sich mit den Themen "Determinants of International Trade with Agricultural and Food Products: Empirical Results, Methodological Approaches" und mit "Masse und Klasse? Winzergenossenschaften im Spannungsfeld der Vermarktung" beschäftigten. Die anschließende Plenarveranstaltung widmete sich dem Konferenzoberthema, den Perspektiven nach der Liberalisierung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft und für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus. In der Podiumsdiskussion, die den Abschluss der Jahrestagung bildete, diskutierten Vertreter aus Verbänden und Wissenschaft kontroverse Positionen zu Tierwohl, Agrarwende und den Regulierungsbedingungen nach der Liberalisierung. In 40 Arbeitsgruppenvorträgen und 26 Posterpräsentationen wurde das Thema der Tagung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zwei selbstorganisierte Arbeitsgruppen lieferten außerdem Beiträge zur Bedeutung von Agrarterminmärkten als Absicherungsinstrument für die Landwirtschaft und zum Wettbewerb auf Lebensmittelmärkten. Ein Tagungsband, der die in diesem Artikel zusammengefassten Beiträge enthält, wird als Band 51 der "Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V." erscheinen. Die GEWISOLA-Tagung erfreute sich auch 2015 wieder großer Beliebtheit und konnte mit interessanten Ergebnissen und Diskussionen aufwarten. Die Tagung zeigte eindrücklich, dass mit der Liberalisierung viele neue Fragen und neue Instrumente der Regulierung in den Vordergrund getreten sind. Die Vielfalt in den gewählten Forschungsthemen, sowie die Breite und die Fortschritte in den verwendeten methodischen Konzepten zeigten, dass die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues auf einem guten Weg sind, die gesellschaftlichen Anforderungen an die Agrar- und Ernährungswirtschaft, an funktionierende Märkte und eine staatliche Regulierung in ihren Forschungsarbeiten zu integrieren und erfolgreich zu analysieren.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilAurbacher, J., Herrmann, R., Kühl, R., Nuppenau, E. and Schmitz, H. (2016) Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Liberalisierung. Bericht über die 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA) e.V. vom 23. bis 25. September 2015, Berichte über Landwirtschaft, 94(2), pp. 1-24. https://doi.org/10.12767/buel.v94i2.113.g280

APA-ZitierstilAurbacher, J., Herrmann, R., Kühl, R., Nuppenau, E., & Schmitz, H. (2016). Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Liberalisierung. Bericht über die 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA) e.V. vom 23. bis 25. September 2015. Berichte über Landwirtschaft. 94(2), 1-24. https://doi.org/10.12767/buel.v94i2.113.g280


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:57