Journal article
Authors list: Otte, A; Akhaltkatsi, M; Nakhutsrishvili, G; Simmering, D; Waldhardt, R
Publication year: 2011
Pages: 24-31
Journal: Spiegel der Forschung
Volume number: 28
Issue number: 2
ISSN: 0176-3008
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-84354
Publisher: Justus-Liebig-Universität Gießen
Der Kaukasus zählt zu den 34 Biodiversitäts-Hotspots der Erde und hat damit für die Biodiversität am Rande Europas eine besondere Bedeutung. Als Biodiversitäts-Hotspots werden Regionen bezeichnet, die die höchste Pflanzen- und Tierartendichte der Erde besitzen. Die Projekteinheit C des Forschungsprojektes „amies“ beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Phytodiversität, da der Artenreichtum durch Lebensraumverluste in den Untersuchungsgebieten bedroht ist.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Otte, A., Akhaltkatsi, M., Nakhutsrishvili, G., Simmering, D. and Waldhardt, R. (2011) Phytodiversität in Georgien : Die Bedeutung von Standort und Landnutzung im Großen und Kleinen Kaukasus, Spiegel der Forschung, 28(2), pp. 24-31. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-84354
APA Citation style: Otte, A., Akhaltkatsi, M., Nakhutsrishvili, G., Simmering, D., & Waldhardt, R. (2011). Phytodiversität in Georgien : Die Bedeutung von Standort und Landnutzung im Großen und Kleinen Kaukasus. Spiegel der Forschung. 28(2), 24-31. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-84354