Journalartikel
Autorenliste: Otte, A; Waldhardt, R; Simmering, D
Jahr der Veröffentlichung: 2013
Seiten: 45-50
Zeitschrift: Spiegel der Forschung
Bandnummer: 30
Heftnummer: 2
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-103646
Verlag: Justus-Liebig-Universität Gießen
„Unkraut vergeht doch!“ Diese Erkenntnis einer Schlagzeile der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 1996 sollte verblüffen. Heute, 17 Jahre später, zählen Kornblume & Co. zu den am stärksten gefährdeten Wildpflanzen in Deutschland. Der Rückgang von Pflanzenarten in mitteleuropäischen Agrarlandschaften ist das Ergebnis von Intensivierung der Landwirtschaft in landwirtschaftlich vorzüglichen Regionen und der Aufgabe von Landnutzung in peripheren, landwirtschaftlich weniger günstigen Gegenden. Das System der Schutzgebiete und der Umfang von Agrarumweltprogrammen, wie sie in den letzten Jahrzehnten umgesetzt wurden, reichen offenbar nicht aus, um die Funktion der Agrarlandschaft als Lebensraum für Pflanzenarten zu sichern. Wünschenswert wäre auch in Deutschland nach dem Vorbild anderer Länder ein effizientes Monitoringprogramm für die floristische Ausstattung der Agrarlandschaft.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Otte, A., Waldhardt, R. and Simmering, D. (2013) Give weeds a chance! : Neuere Untersuchungen zur Gefährdung von Wildpflanzen aus der "Kornkammer Hessens", Spiegel der Forschung, 30(2), pp. 45-50. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-103646
APA-Zitierstil: Otte, A., Waldhardt, R., & Simmering, D. (2013). Give weeds a chance! : Neuere Untersuchungen zur Gefährdung von Wildpflanzen aus der "Kornkammer Hessens". Spiegel der Forschung. 30(2), 45-50. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-103646