Journalartikel

Alternierend spät gemähte Altgrasstreifen fördern die Wirbellosenfauna in Auenwiesen : Ergebnisse aus dem NSG "Kühkopf-Knoblochsaue"


AutorenlisteHandke, K; Otte, A; Donath, TW

Jahr der Veröffentlichung2011

Seiten280-288

ZeitschriftNaturschutz und Landschaftsplanung

Bandnummer43

Heftnummer9

URLhttps://www.nul-online.de/artikel.dll/NuL09-11-AK3-280-288-1_MjUzNzQ2OQ.PDF?UID=B302A69CFC7B37F253467B59B4C78C0744EC69B079B7E3

VerlagEugen Ulmer GMBH & Co.


Abstract
Im hessischen NSG „Kühkopf-Knoblochsaue“ wurde zwischen 2006 und 2008 auf zehn Grünlandflächen der Einfluss von später und unterbliebener Mahd auf Altgrasstreifen untersucht. Die eingesetzten Methoden waren standardisierte Käscherfänge, halbquantitative Untersuchungen von Tag- und Dickkopffaltern und Heuschrecken sowie Handfänge. Neben den genannten Tiergruppen wurden Wanzen, Rüssel- und Blattkäfer sowie Libellen untersucht. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines integrativen Nutzungskonzeptes zur Förderung einer auentypischen Wirbellosenfauna.
Die Untersuchungen zeigen bei fast allen Tiergruppen, dass Arten- und Individuenzahlen nach der Mahd in den Altgrasstreifen höher sind als in den regelmäßig im Juni gemähten Flächen. Dieser Effekt trat bereits im ersten Untersuchungsjahr auf. Besonders deutlich wurde dieser Effekt im Jahr 2008, als alle Grünlandflächen fast zeitgleich in der zweiten Junihälfte gemäht wurden. Lediglich einige Feldheuschrecken zeigen keine Bevorzugung der ungenutzten Flächen bzw. sind sogar in den regelmäßig genutzten Flächen häufiger. Auch bei den Blattkäfern sind die Unterschiede zwischen den Nutzungsvarianten nur gering.
Besonders effektiv sind Altgrasstreifen in den kräuterreichen Beständen, wenn die umgebenden Flächen früh im Juni gemäht werden. Je Grünlandfläche sollte mindestens ein Altgrasstreifen stehen bleiben und im nächsten Jahr regulär mitgenutzt werden.



Zitierstile

Harvard-ZitierstilHandke, K., Otte, A. and Donath, T. (2011) Alternierend spät gemähte Altgrasstreifen fördern die Wirbellosenfauna in Auenwiesen : Ergebnisse aus dem NSG "Kühkopf-Knoblochsaue", Naturschutz und Landschaftsplanung, 43(9), pp. 280-288. https://www.nul-online.de/artikel.dll/NuL09-11-AK3-280-288-1_MjUzNzQ2OQ.PDF?UID=B302A69CFC7B37F253467B59B4C78C0744EC69B079B7E3

APA-ZitierstilHandke, K., Otte, A., & Donath, T. (2011). Alternierend spät gemähte Altgrasstreifen fördern die Wirbellosenfauna in Auenwiesen : Ergebnisse aus dem NSG "Kühkopf-Knoblochsaue". Naturschutz und Landschaftsplanung. 43(9), 280-288. https://www.nul-online.de/artikel.dll/NuL09-11-AK3-280-288-1_MjUzNzQ2OQ.PDF?UID=B302A69CFC7B37F253467B59B4C78C0744EC69B079B7E3


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:02