Journalartikel

Are Structure-Conduct-Performance Hypotheses of Competition Policy Valid? Econometric Evidence for the Case of New Food Production Introductions


AutorenlisteHerrmann, R; Röder, C; Connor, JM

Jahr der Veröffentlichung2000

Seiten177-195

ZeitschriftIFO-Studien : Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung

Bandnummer46

Heftnummer2

ISSN0018-9731

VerlagIFO-Institut für Wirtschaftsforschung


Abstract

Es ist Ziel dieses Beitrags, mit oekonomischen Methoden zu testen, ob wichtige Struktur-Verhaltens-Ergebnis-Hypothesen, die der deutschen und europaeischen Wettbewerbspolitik zugrunde liegen, fuer den Fall der Neuprodukteinfuehrungen von Lebensmitteln bestaetigt werden. Es wird der Einfluss einer wichtigen SVE-Hypothese, die aus den Kantzenbachschen Konzept der optimalen Wettbewerbsintensitaet stammt, auf die deutsche und europaeische Wettbewewerbspolitik hervorgehoben, in den ein invers U-foermiger Einfluss der Zahl der Firmen auf einem Markt auf das Marktergebnis unterstellt wird. Allerdings wird durch den empirischen Befund fuer Produktneueinfuehrungen in der U.S.-amerikanischen und deutschen Ernaehrungswissenschaft dieser Zusammenhang nicht durchgaengig bestaetigt.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilHerrmann, R., Röder, C. and Connor, J. (2000) Are Structure-Conduct-Performance Hypotheses of Competition Policy Valid? Econometric Evidence for the Case of New Food Production Introductions, IFO-Studien : Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung, 46(2), pp. 177-195

APA-ZitierstilHerrmann, R., Röder, C., & Connor, J. (2000). Are Structure-Conduct-Performance Hypotheses of Competition Policy Valid? Econometric Evidence for the Case of New Food Production Introductions. IFO-Studien : Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung. 46(2), 177-195.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:03