Journalartikel

Medizinische Paradigmata im politischen Diskurs der athenischen Demokratie des 4. Jahrhunderts v. Chr.


AutorenlistePiepenbrink, Karen

Jahr der Veröffentlichung2003

Seiten209-222

ZeitschriftAncient Society

Bandnummer33

DOI Linkhttps://doi.org/10.2143/AS.33.0.503600

VerlagPeeters


Abstract

Die Frage nach möglichen Beziehungen zwischen Wissenshaft und Lebenswelt in der griechischen Antike ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickwinkel der altertumswissenshaftlichen Forschung gerückt. Die beschäftigung mit der Medizin und deren Bezug zu ihrem sozialen, kulturellen und auch politischen Kontext spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auch die Relation zwischen medizinisch-naturphilosophischem und politischem Denken wird in dem Zusammenhang betrachtet: Man erforscht die Wechselwirkungen zwischen den beiden Denkfomen, fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihrer Apperzeption von Wirklichkeit wie in ihrer Begriffsbildung.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilPiepenbrink, K. (2003) Medizinische Paradigmata im politischen Diskurs der athenischen Demokratie des 4. Jahrhunderts v. Chr., Ancient Society, 33, pp. 209-222. https://doi.org/10.2143/AS.33.0.503600

APA-ZitierstilPiepenbrink, K. (2003). Medizinische Paradigmata im politischen Diskurs der athenischen Demokratie des 4. Jahrhunderts v. Chr.. Ancient Society. 33, 209-222. https://doi.org/10.2143/AS.33.0.503600


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:16