Journalartikel

Abkehr von der Rückkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des lukanischen Diasporaverständnisses


AutorenlisteSchmidt, KM

Jahr der Veröffentlichung2007

Seiten406-424

ZeitschriftNew Testament Studies

Bandnummer53

Heftnummer3

DOI Linkhttps://doi.org/10.1017/S0028688507000203

VerlagCambridge University Press


Abstract

Dem Programm in Apg 1.8 entsprechend gliedert Lukas die Apostelgeschichte unter geographischer Hinsicht in drei Abschnitte, in denen er die Verbreitung des Evangeliums bis zu den Enden der Erde als neue Form der Zerstreuung beschreibt. Diese Zerstreuung wird nicht mehr wie in der alttestamentlichen Prophetie als Realisierung des Gerichts, sondern als Weg des Heils verstanden. An die Stelle einer endzeitlichen Sammlung auf dem Zion rückt der Evangelist die Sammlung Israels und der Völker in der positiv verstandenen Diaspora. Vor diesem Hintergrund endet die Apostelgeschichte sinnvoll im neuen Babylon mit Paulus' Verkündigung in Gefangenschaft.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilSchmidt, K. (2007) Abkehr von der Rückkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des lukanischen Diasporaverständnisses, New Testament Studies, 53(3), pp. 406-424. https://doi.org/10.1017/S0028688507000203

APA-ZitierstilSchmidt, K. (2007). Abkehr von der Rückkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des lukanischen Diasporaverständnisses. New Testament Studies. 53(3), 406-424. https://doi.org/10.1017/S0028688507000203


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:18