Sammelband

Zwischen Beautyfarm und Fussballplatz : theologische Orte in der Populärkultur

HerausgeberlisteBoelderl, AR; Eder, H; Kreutzer, A

Jahr der Veröffentlichung2005

ISBN978-3-429-02735-3


Abstract

Am Samstag füllen sich die Einkaufstempel und Fußballstadien, am Sonntag leeren sich die Kirchen. Die moderne Gesellschaft verdrängt die traditionelle und kirchliche Religiosität und überläßt deren soziale Funktionen, Ästhetik, Rituale und auch Sinngebung profanen Institutionen.

Diese theologischen Orte der Populärkultur werden in vorliegendem Band einer kritischen, gleichwohl von Sympathie getragenen Analyse unterzogen:

- „Mach mehr aus deinem Typ!“ Der moderne Schönheitskult zwischen gnadenlosem Zwang und freiem ästhetischen Spiel
- Neue Tempelrituale? Einkaufen als Teilnahme an den Heilsverheißungen des Marktes
- „Geiz ist geil“ – Alte Todsünden als moderne Tugenden?
- Über Fernsehen und Mitleid. Zur moralischen Bedeutsamkeit eines Gefühls
- Politik der Populärkultur – Populärkultur der Politik
- Enter the Matrix – Entflechtung und Deutung eines Pop-Mythos im theologischen Kontext
- Tolkiens Erben – neue Evangelisten? Zur Rezeption und Funktion christlicher Kultur in Fantasyliteratur
- Wie gnädig ist der Fußballgott? Der Fußballplatz als religiöser Ort
- Schlupfwinkel der Gewalt oder: Wie friedlich ist unsere Friedlichkeit?




Zitierstile

Harvard-ZitierstilBoelderl, A., Eder, H. and Kreutzer, A. (eds.) (2005) Zwischen Beautyfarm und Fussballplatz : theologische Orte in der Populärkultur. Würzburg: Echter

APA-ZitierstilBoelderl, A., Eder, H., & Kreutzer, A. (Eds.) (2005). Zwischen Beautyfarm und Fussballplatz : theologische Orte in der Populärkultur. Echter.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:04