Sammelbandbeitrag

Brot und Rosen. Die Symbolik von Inklusion und Exklusion aus systematisch-theologischer Sicht


AutorenlisteKreutzer, A

Erschienen inWerke der Barmherzigkeit. Mittel zur Gewissensberuhigung oder Motor zur Strukturveränderung?

HerausgeberlisteKoller, E; Rosenberger, M; Schwantner, A

Jahr der Veröffentlichung2016

Seiten118-133

URLhttps://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/102/file/LiWiRei_Band_5.pdf

SerientitelLinzer WiEGe Reihe. Beiträge zu Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft

Serienzählung5



Zitierstile

Harvard-ZitierstilKreutzer, A. (2016) Brot und Rosen. Die Symbolik von Inklusion und Exklusion aus systematisch-theologischer Sicht, in Koller, E., Rosenberger, M. and Schwantner, A. (eds.) Werke der Barmherzigkeit. Mittel zur Gewissensberuhigung oder Motor zur Strukturveränderung?. Linz: Katholische Privat-Universität Linz, pp. 118-133. https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/102/file/LiWiRei_Band_5.pdf

APA-ZitierstilKreutzer, A. (2016). Brot und Rosen. Die Symbolik von Inklusion und Exklusion aus systematisch-theologischer Sicht. In Koller, E., Rosenberger, M., & Schwantner, A. (Eds.), Werke der Barmherzigkeit. Mittel zur Gewissensberuhigung oder Motor zur Strukturveränderung? (pp. 118-133). Katholische Privat-Universität Linz. https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/102/file/LiWiRei_Band_5.pdf


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:04