Journalartikel

Neue Erkenntnisse zur Ährenfusariose von Gerste und Weizen


AutorenlisteJansen, C; Kogel, KH

Jahr der Veröffentlichung2007

Seiten142-144

ZeitschriftBIOspektrum

Bandnummer13

Heftnummer2

URLhttps://www.biospektrum.de/ausgabe/2-2007/929782

VerlagSpringer


Abstract

Der Befall von Getreidepflanzen mit Fusarium-Pilzen führt zu Ertragsmin-derungen und zur Kontamination des Ernteguts mit Mykotoxinen. Weizenund Mais sind besonders anfällig gegenüber Fusarium-Pilzen und zeigenhäufig Symptome der Ährenfusariose beziehungsweise der Fusarium-Kol-benfäule. Gerste hingegen gilt als weniger anfällig gegenüber Fusarium,insbesondere gegen eine Ausbreitung der Infektion innerhalb der Ähre.Um erfolgreiche Strategien zur Bekämpfung der Fusarium-Pilze zu entwi-ckeln, ist es unabdingbar, den genauen Infektionsverlauf und natürlicheAbwehrmechanismen der Wirtspflanzen aufzuklären.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilJansen, C. and Kogel, K. (2007) Neue Erkenntnisse zur Ährenfusariose von Gerste und Weizen, BIOspektrum, 13(2), pp. 142-144. https://www.biospektrum.de/ausgabe/2-2007/929782

APA-ZitierstilJansen, C., & Kogel, K. (2007). Neue Erkenntnisse zur Ährenfusariose von Gerste und Weizen. BIOspektrum. 13(2), 142-144. https://www.biospektrum.de/ausgabe/2-2007/929782


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:05