Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Ahrens, J.; Brinkmann, Frank T.; Riemer, N.
Erschienen in: Comics - Bilder, Stories und Sequenzen in religiösen Deutungskulturen
Herausgeberliste: Ahrens, J; Brinkmann, FT; Riemer, N
Jahr der Veröffentlichung: 2015
Seiten: 7-12
ISBN: 978-3-658-01427-8
eISBN: 978-3-658-01428-5
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01428-5_1
Serientitel: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Es gab eine Zeit, da hießen Comics noch Heftchen. In Deutschland assoziierte man sie mit minderwertiger Schundliteratur, fokussierte Spurenelemente von Gewalt und Sexualität zu unterwertiger Lektüre und isolierte die Sprechblase als unzulängliches Textvolumen, während man in den Vereinigten Staaten von Amerika noch einen Schritt weiter ging, die Lineare Dyslexie als ein durch Comiclesen hervorgerufenes Krankheitsbild diagnostizierte und den Comic als Seduction of the Innocent brandmarkte. Ziemlich genau zur gleichen Zeit, nämlich in den 1950er (und frühen 1960er) Jahren, galt Religion weitestgehend mit einer kirchlich vermittelten Praxis abgeglichen: die Kriterienapparate und Referenzwerke, die hinter den basiskategorialen Bestimmungsversuchen von Religiosität und Spiritualität aufgestellt waren, wurden vorrangig von den Theoriedesignern und Ausdrucksarchitekten des institutionalisierten Christentums geliefert.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Ahrens, J., Brinkmann, F. and Riemer, N. (2015) Comicwelten – Religionskulturen : zur Einführung, in Ahrens, J., Brinkmann, F. and Riemer, N. (eds.) Comics - Bilder, Stories und Sequenzen in religiösen Deutungskulturen. Wiesbaden: Springer VS, pp. 7-12. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01428-5_1
APA-Zitierstil: Ahrens, J., Brinkmann, F., & Riemer, N. (2015). Comicwelten – Religionskulturen : zur Einführung. In Ahrens, J., Brinkmann, F., & Riemer, N. (Eds.), Comics - Bilder, Stories und Sequenzen in religiösen Deutungskulturen (pp. 7-12). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01428-5_1