Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Ahrens, J.; Cuntz, M.; Koch, L.; Krause, M.; Schulte, P.
Erschienen in: The Wire : Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien
Herausgeberliste: Ahrens, J; Cuntz, M; Koch, L; Krause, M; Schulte, P
Jahr der Veröffentlichung: 2014
Seiten: 7-19
ISBN: 978-3-658-01239-7
eISBN: 978-3-658-01240-3
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01240-3_1
Serientitel: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Der Kosmos von Baltimore ist gekennzeichnet durch eine hohe Arbeitslosenquote, eine hohe Drogen- und Bandenkriminalität und eine sichtbare Verwahrlosung des Stadtraums. Von ehemals fast einer Million Einwohnem in den 1950er Jahren sind heute nur noch etwa 600.000 übrig; in einigen Stadtvierteln, die fast ausschließlich von einer schwarzen Bevölkerung bewohnt werden, liegt das Durchschnittseinkommen unter der Armutsgrenze. The Wire porträtiert eben dieses Baltimore und seinen Niedergang von einer einst bedeutenden Hafenstadt in der Nähe Washingtons zu einem zunehmend durch Armut und Korruption geprägten Ort, indem unterschiedliche Milieus und Umfelder der Stadt beleuchtet werden, die auf je spezifische Weise in Verbindung stehen mit der Allgegenwärtigkeit des lokalen wie globalen Drogenhandels.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Ahrens, J., Cuntz, M., Koch, L., Krause, M. and Schulte, P. (2014) Einleitung. Die TV-Serie The Wire und ihre Kontextualisierung, in Ahrens, J., Cuntz, M., Koch, L., Krause, M. and Schulte, P. (eds.) The Wire : Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien. Wiesbaden: Springer VS, pp. 7-19. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01240-3_1
APA-Zitierstil: Ahrens, J., Cuntz, M., Koch, L., Krause, M., & Schulte, P. (2014). Einleitung. Die TV-Serie The Wire und ihre Kontextualisierung. In Ahrens, J., Cuntz, M., Koch, L., Krause, M., & Schulte, P. (Eds.), The Wire : Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien (pp. 7-19). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01240-3_1