Sammelband

"Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt". Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers

HerausgeberlisteAhrens, J.; Fleming, P.; Martin, S.; Vedder, U.

Jahr der Veröffentlichung2017

ISBN978-3-658-13238-5

eISBN978-3-658-13239-2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2

SerientitelKulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen


Abstract

Siegfried Kracauers Werk in seiner Breite und Originalität steht im Zentrum dieses Bandes, der in internationaler und interdisziplinärer Perspektivierung eine Vielzahl der Themen, Denkfiguren und Schreibweisen des Autors analysiert. Kaum ein Intellektueller steht wohl so konsequent und facettenreich für das 20. Jahrhundert wie Siegfried Kracauer, dessen Todestag sich am 26. November 2016 zum 50. Mal jährt. Wie nur wenige andere hat Kracauer ein Spektrum an Interessen und Disziplinen abgedeckt, das für die kulturellen und intellektuellen Konstellationen seiner Zeit paradigmatische Geltung besitzt.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilAhrens, J., Fleming, P., Martin, S. and Vedder, U. (eds.) (2017) "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt". Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2

APA-ZitierstilAhrens, J., Fleming, P., Martin, S., & Vedder, U. (Eds.) (2017). "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt". Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:05