Contribution in an anthology

Messer im Kopf. Spielfilm als gesellschaftliche Intervention


Authors listAhrens, Jörn

Appeared inÄsthetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Editor listBosch, A.; Pfütze, H.

Publication year2018

Pages153-165

ISBN978-3-658-18766-8

eISBN978-3-658-18767-5

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_9

Title of seriesKunst und Gesellschaft


Abstract

In den modernen Gesellschaften werden gesellschaftliche Konfliktlagen insbesondere über kulturelle Verfahren der Repräsentation, Narrativierung und Ikonisierung ausgetragen. Kulturelle Erzeugnisse können Reflexionen auf Diskurse über Konflikte, aber auch unmittelbar Interventionen in laufende Diskurse darstellen. Als Intervention greifen mediale Narrative in gesellschaftliche Diskurse ein und beziehen dramaturgisch und ästhetisch Stellung dazu. Der Aufsatz untersucht dies am Beispiel von Reinhard Hauffs Film Messer im Kopf (BRD 1978). Der Film verortet sich im Kontext der Entzweiung der bundesdeutschen Gesellschaft über den zeitgenössischen linksradikalen Terrorismus. Messer im Kopf entzieht sich der eindeutigen nicht nur politischen und normativen, sondern vor allem inhaltlichen, thematischen Zuordnung. So könnte es sich um eine Parabel auf die Gesellschaft, ihren Zustand und die in ihr wirkenden Antagonismen handeln. Es könnte aber auch primär um die experimentelle Rekonstruktion eines Falles von Aphasie gehen, um das Interesse daran, wie ein Mensch wieder in den gesellschaftlichen Raum hineinzufinden sucht – Sprache erwirbt, Routinen des Handelns, Identität, Geschichte, Bewusstsein.




Citation Styles

Harvard Citation styleAhrens, J. (2018) Messer im Kopf. Spielfilm als gesellschaftliche Intervention, in Bosch, A. and Pfütze, H. (eds.) Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Wiesbaden: Springer VS, pp. 153-165. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_9

APA Citation styleAhrens, J. (2018). Messer im Kopf. Spielfilm als gesellschaftliche Intervention. In Bosch, A., & Pfütze, H. (Eds.), Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung (pp. 153-165). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_9


Last updated on 2025-21-05 at 16:30